Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.
Suche
6 von 16 Ergebnissen

3-Scheiben-Fenster sparen Energiekosten!

Heizkosten senken und gleichzeitig den Wohnkomfort erhöhen: Energiesparfenster mit 3-Scheiben-Verglasung machen es möglich! Sie reduzieren die Wärmeverluste gegenüber alten Fenstern um bis zu 90 % und sorgen für eine ausgezeichnete Behaglichkeit. In diesem Faltblatt erfahren Sie mehr!

Zur Publikation
Holzfenstermodell mit 3-Scheiben-Verglasung (Quelle: cm photodesign)

Energetische Sanierungsmaßnahmen – Aktuelle Förderprogramme

Der Infoflyer gibt einen Überblick über bundesweite und bayerische Förderprogramme, passend für Ihr spezifisches Vorhaben und unabhängig davon, ob es sich um einen Neubau, eine Sanierung oder Optimierung handelt.

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre Energetische Sanierungsmaßnahmen

Leitfaden zum Interessenbekundungsverfahren

Dieser Leitfaden soll kommunalen Akteuren erläutern, welche Gründe für die Durchführung eines Interessenbekundungsverfahren sprechen, wie der Durchführungsprozess aussieht und welche Kriterien für die Wahl des passenden Projektierers anzusetzen sind.

Zur Publikation
Leitfaden Interessenbekundungsverfahren

Bayerischer Windatlas - Potenzial der Windenergie in Bayern

Die Windenergie ist ein zentraler und unverzichtbarer Baustein der Energiewende. Der Bayerische Windatlas nutzt modernste Berechnungsverfahren und gibt einen Überblick über die Windverhältnisse in ganz Bayern.

Zur Publikation
Titelbild der Broschüre "Bayerischer Windatlas"

Bayerischer Geothermieatlas

Der Bayerische Geothermieatlas informiert über Verfahren zur hydrothermalen Energiegewinnung, er beleuchtet wirtschaftliche Aspekte und Risiken bei der Nutzung der Tiefengeothermie und gibt nützliche Hinweise zu den Genehmigungsverfahren.

Zur Publikation
Titelseite Broschüre Bayerischer Geothermieatlas

Nutzung von Umweltwärme durch Wärmepumpen

Die Broschüre gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Arten der Nutzung von Wärmepumpen aus Erdwärme (oberflächennahen Geothermie), Grundwasser und Umgebungsluft.

Zur Publikation
Broschüre: Nutzung von Umweltwärme mit Wärmepumpen (Herausgeber: C.A.R.M.E.N. e.V., 2019)

Newsletter bestellen!