Karte für European Energy Award in Gold für Herzogenaurach

European Energy Award in Gold für Herzogenaurach

Bei der Umsetzung ihrer anspruchsvollen Klimaschutzziele konnte die Stadt schon vieles umsetzen. Ein Triebmittel und Controllinginstrument ist dabei der European Energy Award.

Projektträger: Stadt Herzogenaurach


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Stetig verschärfte Anforderungen und Kontrolle durch den European Energy Award (eea) treiben die Umsetzung von Klimaschutz und Energiewende in der Stadt kontinuierlich an. Im jährlichen Audit wird der Fortschritt geprüft und ggf. nachgesteuert. Jährlich wird der Status im Stadtrat berichtet. Das Thema hat dadurch einen festen Platz in der Stadtpolitik und die nötige Rückendeckung.

Nutzen
Der eea bietet einen konkreten Rahmen für die kommunale Klimaschutzpolitik, indem er alles einordnet und die Bestrebungen insgesamt messbar bzw. vergleichbar macht.

Einsparung
CO₂-Einsparung:
ca. 3-5 % der gesamtstädtischen Emissionen/Jahr

Kosten
Gesamtkosten:
68.000 Euro (3 Jahre) €
Weitere Angaben:
inklusive gesamtstädtische THG-Bilanz

Förderung
Zuschuss:
43.000 Euro €
Fördergeber:
Regierung von Mittelfranken

Auslöser

Der European Energy Award (eea) wurde als Controlling- und Zertifizierungssystem frühzeitig für die kommunale Klimaschutzarbeit ausgewählt und ein Energieteam gegründet. Als klimaschutzpolitisches Managementsystem hilft der eea der Stadt bei der Umsetzung der Klimaschutzziele.

Projektbeschreibung

Die Teilnahme am eea hat der Stadt Herzogenaurach einen soliden Rahmen für ihre energiepolitische Arbeit gegeben.

Durch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess wurden systematisch Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungspotenziale identifiziert, Strukturen und Abläufe zur erfolgreichen Umsetzung von Klimaschutzprojekten aufgebaut oder verstärkt.

Seit 2007 konnten mit dem eea vielfältige Maßnahmen umgesetzt werden und im Ergebnis wurde bereits zweimal eine Goldzertifizierung erreicht.

Durch die Zusammenarbeit im Energieteam von Mitgliedern aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung, Politik, den Stadtwerken, ÖPNV sowie Bürgerinnen und Bürgern und die Unterstützung durch externe Beratung ist erfolgreiche Klimaschutzarbeit möglich. Dabei werden alle Handlungsoptionen einer Kommune betrachtet, die sich in 6 Maßnahmenbereiche gliedern:
1. Entwicklungsplanung und Raumordnung
2. kommunale Gebäude und Anlagen
3. Versorgung und Entsorgung
4. Mobilität
5. interne Organisation (Verwaltung)
6. Kommunikation und Kooperation

Mit dem Maßnahmentool steht auch technisch ein Werkzeug für die systematische Bearbeitung zur Verfügung.

Erkenntnisse

Tipps

eea Berater/-in verfügen über umfangreiches Wissen und haben gute Ideen und Beispiele aus der Erfahrung mit anderen Kommunen.
Bürgermeister/-in und Stadtpolitik müssen das Rückgrat für die Klimaschutzbestrebungen und für den eea bilden.
Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig, um die Arbeit und Erfolge sichtbar zu machen.

Stolpersteine

Der Aufwand für die Zusammenstellung und Aufarbeitung der erforderlichen Daten und Fakten (z.B. jährlich Energieverbrauchsdaten) darf nicht unterschätzt werden.
Die externe Beratung kostet. Dank KommKlimaFöR-Förderung lässt sich dies aber optimieren.

Auszeichnungen

10/2021 : European Energy Award in Gold
verliehen von: Ass. European Energy Award Brüssel

10/2017 : European Energy Award in Gold
verliehen von: Ass. European Energy Award Brüssel

Weiterführende Informationen

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Ramsbeck-Ullmann, Mignon

Stadt Herzogenaurach

Beispiel gemeldet: 06/2023

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!