Karte für Energieeinsparmodell Grundschule und BRK Hort Krailling

Energieeinsparmodell Grundschule und BRK Hort Krailling

Kenntnisse zu Energie und Energieeinsparung wurden in der Grundschule und im Hort an die dort tätigen Personen vermittelt.

Projektträger: Gemeinde Krailling


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Multiplikatoreffekt durch Weitergabe des Erlernten im Elternhaus;
frühzeitige Heranführung der Schülerinnen und Schüler an die Themen "Energieeinsparung" und "umweltfreundliches Verhalten"
besonders schnell umsetzbar
Im Unterricht Erlerntes kann direkt angewandt und im Verhalten umgesetzt werden
besonders kostengünstig
Kosteneinsatz für 3-jährige Projektlaufzeit inklusive Förderzuschuss überschaubar

Nutzen
Der Nutzen des Projektes liegt im frühzeitigen Heranführen der Schülerinnen und Schüler an die vielfältigen Themen der Energie und des umweltfreundlichen Verhaltens. Bei Vorhandensein eines modernen Heizsystems mit entsprechender Messtechnik ist der Energie- und Kosteneinsparerfolg auch direkt ablesbar.

Kosten
Gesamtkosten:
15.420 €

Förderung
Zuschuss:
10.022 €
Fördergeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Auslöser

Das Landratsamt Starnberg startete eine Interessenabfrage bei Schulen und Kindergärten für eine gemeinsame Teilnahme an einem Energieeinsparprojekt.

Projektbeschreibung

Sozialpädagogen und Energieberaterinnen begleiten das auch als "fifty-fifty-Projekt" aus dem Unternehmensbereich bekannte Modell über drei Jahre an der Grundschule und dem BRK Kinderhort Krailling.
Mit Aktionen wie Thermografieaufnahmen oder der Ausbildung einzelner Schüler/innnen zu Energiedetektivinnen und Energiedetektiven werden dabei allen an der Institution Schule Beteiligten die verschiedensten Bereiche von Energie und Energieeinsparung nahegebracht. Diese Erfahrungen lassen sich auf das eigene Verhalten allgemein wie auch speziell auf den Schulalltag übertragen. Kinder, Lehrende, Eltern, Hausmeister und Verwaltung helfen dabei zusammen, um Energielecks aufzudecken und zu beheben.

Über den bereits in den frühen Altersphasen eingeübten verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen sollen so Energie und Wasser in Grundschule und Hort eingespart werden, um letztlich weniger Treibhausgase zu emittieren und langfristig die Betriebskosten des Gebäudes zu senken. Der Einbezug der Elternhäuser kann auf diese Weise einen nachhaltigen Bewusstseinswandel und eine Verhaltensänderung in Richtung Energieeffizienz in der gesamten Gemeinde bewirken.
Zum Abschluss dieses Projektes kommt je die Hälfte der eingesparten Energiekosten der Schule und dem Hort Krailling sowie der Gemeindeverwaltung zu Gute und kann für neue Klimaschutzprojekte eingesetzt werden. Das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unterstützt das Energieeinsparmodell mit rund zwei Drittel Fördermitteln.

Erkenntnisse

Tipps

Projekterfolg direkt abhängig von begeisterungsfähigen Personen in den Institutionen

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Papst, Christine

  • 089 85706-308
  • papst@krailling.de
  • Rudolf-von-Hirsch-Straße 1
    82152 Krailing

Beispiel gemeldet: 07/2014

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!