Die Energiekosten sind in den letzten Jahren beachtlich gestiegen. So müssen z. B. private Haushalte für Wohnenergie (Strom und Wärme) seit 1995 über 60 % mehr Geld ausgeben. Warum fällt es dennoch so schwer, Energie zu sparen?
Senken Sie Ihren Energiebedarf – damit gelingt Ihnen der erste Teil des Energie-3-Sprungs.
mehr zum Energie-3-Sprung
Im Grunde wissen (fast) alle, was zu tun wäre:
Die Reihe ließe sich endlos fortsetzen, an Infos und Tipps dazu mangelt es nicht, jeder hat sie im Kopf, vielleicht oft unbewusst. Denn Gewohnheiten, Trägheit und die bequeme Verfügbarkeit von Energie hindern uns daran, das zu tun, was einfach und kostengünstig ist: seinen Energiebedarf zu senken.
Unser Verhalten bestimmt den Alltag – in viel höherem Maße jedoch sind es die großen Entscheidungen, bei denen die Weichen für den zukünftigen Energiebedarf gestellt werden:
Die Antwort auf diese und ähnliche Fragen beeinflusst erheblich den Energiebedarf. Dabei handelt es sich häufig um langfristige Investitionen oder Entscheidungen, die – sind sie einmal getroffen – weder schnell noch einfach veränderbar sind. Zum Teil sind es auch grundsätzliche Lebenseinstellungen und Überzeugungen oder auch externe Zwänge, wie Arbeitsplatzwechsel, die den Handlungsspielraum beeinflussen oder auch einschränken. Die Prioritäten setzt hier jeder für sich selbst. Die Konsequenzen seines Handelns trägt oftmals die gesamte Gemeinschaft.
Allgemein
Umweltbundesamt (UBA):
"Energiesparen"
Bürger
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU):
CO2-Rechner
co2online gGmbH:
Klima sucht Schutz – Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die Stromsparinitiative – Stromspartipps
Umweltbundesamt (UBA):
Klimaneutral leben – Verbraucher starten durch beim Klimaschutz
Verbraucher Initiative e. V. (Bundesverband) und Bayerisches Staatsministerium der Justiz (StMJ):
Gut zu wissen: Energiesparen in Bayern
ifeu – Institut für Energie- und Umwelt-forschung Heidelberg GmbH:
Auswertung der Befragung "Akzeptanz von Energiesuffizienzpraktiken im Haushalt"
Kommune
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena):
Energieeffiziente Kommune
Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (IFEU):
Broschüre"Suffizienz-Maßnahmen und -Politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplänen – ein Überblick“
Energiesuffizienz – Praxis
Unternehmen
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU):
Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe
Fachwissen "Energiemanagement"