
Regionalwerke: Aufbau und Struktur
Wie können Kommunen ihre Energiezukunft selbst in die Hand nehmen? In jüngster Zeit ist das Interesse an Regionalwerken in vielen Kommunen, insbesondere aus Süddeutschland, gestiegen. Es ist eine Möglichkeit, wie die kommunale Daseinsversorgung gestärkt und regionale Wertschöpfung gesteigert werden kann.
Die Energiewende stellt viele Kommunen vor dieselben Fragen:
- Wie sichern wir die Akzeptanz neuer Windkraftprojekte?
- Wie halten wir Wertschöpfung und Gewinne in der Region?
- Wie stellen wir sicher, dass die Energiezukunft von uns und für uns gestaltet wird?
Eine Antwort auf diese Fragen kann lauten: Regionalwerke.
Regionalwerke sind gemeinschaftlich getragene Unternehmen von Kommunen, oft auch unter Beteiligung von Bürgern oder regionalen Partnern. Sie übernehmen wichtige Aufgaben wie Energieversorgung, Netzausbau, Wärmeversorgung, Wasser oder Breitband - und schaffen damit Strukturen, die dauerhaft in kommunaler Hand bleiben.
Warum sollte Ihre Gemeinde über ein Regionalwerk, insbesondere bei Windenergieprojekten, nachdenken?
- Mitbestimmung: Ihre Gemeinde behält die Kontrolle über Planung und Umsetzung. Sie bestimmen Tempo und Richtung von Projekten.
- Wertschöpfung vor Ort: Arbeitsplätze, Aufträge für lokale Unternehmen und Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit "ihrem" Energieprojekt können entstehen. So fließen die Gewinne in die Region zurück und Ihre Kommune kann dauerhaft vom Projekt profitieren.
- Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern: Wenn klar ist, dass ein Windpark die Gemeinde finanziell stärkt, kann das die Akzeptanz stärken.
- Synergien: Regionalwerke können Windprojekte mit Wärmeversorgung, Ladeinfrastruktur oder Glasfaserausbau verbinden.
Wie entsteht ein Regionalwerk?
Folgende Schritte sind zur Gründung eines Regionalwerkes zu gehen:
- Grundsatzentscheidung: Die Initiatoren arbeiten im kleinen Kreis eine Idee aus und verabschieden zunächst eine Abschlusserklärung bzw. einen Grundsatzbeschluss zur Gründung.
- Machbarkeitsstudie: In der Machbarkeitsstudie müssen konkrete Projekte ermittelt werden, denen sich das Regionalwerk widmet.
- Business Plan: Es wird ein Business Plan erstellt mit in der Machbarkeitsstudie ermittelten konkreten Projekten und deren Ausgestaltung.
- Vertragserstellung: Das erforderliche Vertragswerk wird erstellt. Dies geschieht in Vorabstimmung des Vorhabens mit den/der Aufsichtsbehörde(n).
- Gründung: Das neu gegründete Regionalwerk wird dann bei der Kommunalaufsicht angezeigt und öffentlich bekannt gemacht.
- Geschäftsführung: Eine Geschäftsführung wird eingesetzt. Auch hierfür können Fördermittel in Anspruch genommen werden.
Der Leitfaden Regionalwerke: Aufbau und Struktur der Landesagentur für Energie und Klimaschutz gibt detailliertere Einblicke in die Gründung und Funktionsweisen eines Regionalwerks. Zudem zeigt er Erfolgsfaktoren und Positivbeispiele auf. Der Leitfaden richtet sich an politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, weitere kommunale Akteure, regionale Energieversorgungsunternehmen sowie alle an diesem Thema Interessierten.
Stand: August 2025