Die Grundpfeiler sind:
Eine rege Bürgerbeteiligung hilft Ihnen bei der Umsetzung der Energiewende in Ihrer Kommune. Nutzen Sie hierfür die vorhandenen Angebote. So bietet etwa C.A.R.M.E.N e.V. professionelle Unterstützung für die Organsiation von Bürgerbeteiligung. Im Fall Windenergie hilft Ihnen unsere Online-Anwendung "3D-Analyse von Windrädern", eine objektive Diskussionsgrundlage zu schaffen. Am Seitenende finden Sie zudem Argumentationshilfen, Beispiele erfolgreicher Projekte von erneuerbaren Energien und weitere Informationen.
Kaum ein Thema war in den vergangenen Monaten so präsent wie der Klimaschutz. Dass die Umsetzung der Energiewende wichtig ist, um den Klimawandel zu bekämpfen, ist laut einer Studie der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) einem Großteil der Bürgerinnen und Bürger klar. "Die deutsche Bevölkerung weiß, wie wichtig Erneuerbare dafür sind. Unsere neue Akzeptanzumfrage zeigt, dass die Menschen die Energiewende wollen", sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE.
Agentur für Erneuerbare Energien (AEE):
Pressemitteilung: Studie 2019
Allgemein
Energie-Atlas Bayern:
Windstützpunkte - Informationsstellen für Windenergie und Energiewende mit Besichtigungsangeboten und vielem mehr
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU):
Tagungsband der 1. Fachtagung Akzeptanz "Energiewende gemeinsam gestalten - wie der Funke überspringt"
Tagungsband der 2. Fachtagung Akzeptanz "Energiewende gemeinsam gestalten - wie der Funke überspringt"
Centrales Agrar-Rohstoff- Marketing- und Energie-Netzwerk e. V. (C.A.R.M.E.N.):
Broschüre "Akzeptanz für Erneuerbare Energien"
Broschüre "Akzeptanz für die Windenergie"
Agentur für Erneuerbare Energien:
Animation "Der Energiebeirat – guter Rat für die Kommune"
Landesinfo Bayern – Akzeptanz
Akzeptanzumfrage 2019: Erneuerbare Energien in Deutschland
Studie "Akzeptanz in der Fläche, Protest im Lokalen? Studie zur Windenergie an Land "
Ratgeber
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Naturverträgliche Energiewende – Akzeptanz und Erfahrungen vor Ort
Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW):
Checkliste "Wie Beteiligung zu Klimaanpassung gelingt"
EnergieAgentur.NRW GmbH:
Methodensammlung für die Energiewende
NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.:
Kommunikationsratgeber zum Ausbau Erneuerbarer Energien
Beteiligungsmodelle / Bürgeranlagen
Energie-Atlas Bayern:
Praxisbeispiel "Bayerns größter Bürgerwindpark"
Rund um Energie - Bürgerenergie
Bei den Energieträgern (siehe jeweils unter Links und Downloads):
Photovoltaik - Arten der Nutzung
Biomasse - Arten der Nutzung
Wind - Arten der Nutzung
Netzwerk Energiewende jetzt:
Übersicht der Energiegenossenschaften in Bayern
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. (DGRV):
Geschäftsmodelle von Energiegenossenschaften
Ansprechpartner zur Gründung einer Genossenschaft in Bayern
Broschüre "Erfolgsmodell Genossenschaft: die Energiewende gemeinsam gestalten"
Broschüre "Wie gründe ich eine Energie-Genossenschaft?"