Nach wenigen Klicks erfahren Sie im Mischpult „Strom“ und Mischpult „Wärme“ für Ihr ausgewähltes Gebiet, wie groß der Anteil erneuerbarer Energien am aktuellen Stromverbrauch bzw. Wärmebedarf ist und welches Potenzial besteht.
Für jeden erneuerbaren Energieträger gibt es einen Schieberegler, mit dem Sie den Anteil der jeweiligen Energieart verändern und so verschiedene Energiemix-Szenarien entwerfen können. Sie erhalten für jedes Szenario Informationen zum Flächenbedarf. Außerdem sehen Sie, wie viele CO2-Äquivalente gegenüber einer Versorgung aus dem deutschen Energiemix vermieden werden.
Ebenso können Sie untersuchen, inwieweit Energieeinsparungen die Versorgungssituation verändern.
Zudem können Sie die Möglichkeit der interkommunalen Zusammenarbeit mit Ihrer Nachbargemeinde prüfen und die Ergebnisse aus dem Mischpult als Grundlage für eine gemeinsame Ideenentwicklung nutzen.
Das Mischpult ersetzt keine fundierte gebietsbezogene Bestandsaufnahme, Potenzialanalyse und Konzeptentwicklung. Jedoch bietet es eine erste Orientierung bei der Planung einer zukunftsfähigen Energienutzung bei Ihnen vor Ort.
Allgemein
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU):
Hilfe zum Mischpult
Faltblatt zum Mischpult
Strom
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU):
Information zur Berechnung – Stromversorgung aus erneuerbaren Energien
Informationen zu den Rahmendaten, Stromverbrauch
Wärme
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU):
Information zur Berechnung – Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien
Informationen zu den Rahmendaten, Wärmebedarf