In den letzten Jahren stellte die Wasserkraft mit rd. 12,5 Mrd. kWh (langjähriger Mittelwert) einen Anteil zwischen 13 und 16 Prozent an der Bruttostromerzeugung in Bayern. Damit können rechnerisch rund 4 Millionen bayerische Haushalte mit Strom versorgt werden. Somit ist das Wasser immer noch der bedeutendste erneuerbare Energieträger Bayerns. Bis auf abflussbedingte Schwankungen ist das Stromdargebot aus Wasserkraft relativ konstant, Wasserkraft stellt damit im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien einen hohen Anteil gesicherter Leistung zur Verfügung.
Im Jahr 2020 wurde in Bayern 11,1 Mrd. kWh Strom aus Wasserkraft erzeugt. Damit betrug der Anteil an der Bruttostromversorgung in Bayern 14,7 %, der Wasserkraftanteil an den erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung knapp ein Drittel.
Beitrag der Wasserkraft zur Energieversorgung in Bayern * | Strom aus Wasserkraft (absolut) |
Anteil an allen erneuerbaren Energieträgern | Anteil an allen Energieträgern |
---|---|---|---|
Primärenergieverbrauch (Schätzung) |
44.691 TJ | 11,7 % | 2,6 % |
Bruttostromerzeugung | 11,1 Mrd. kWh | 28,1 % | 14,7 % |
* ohne Pumpwasserkraftwerke
Daten: StMWi (2021): Energiedaten.Bayern – Schätzbilanz. Daten bis zum Jahr 2020, LfStat (2021): Stromversorgung und -verbrauch
Als Primärenergie wird jene Energie bezeichnet, die in den natürlich vorkommenden Energieträgern wie z. B. Biomasse, Erdöl, Erdgas, Kohle etc. enthalten ist, ohne dass der Energieträger einem Umwandlungsprozess unterzogen wurde. Da bei der Wasserkraft die eingesetzte Energie nicht gemessen werden kann, wird in der Statistik der Primärenergieverbrauch von Wasserkraftnutzung mit der erzeugten Energie gleichgesetzt. In der Bruttostromerzeugung ist der Eigenverbrauch der Kraftwerke im Gegensatz zur Nettostromerzeugung enthalten. Dieser Eigenverbrauch liegt bei Wasserkraftwerken im Durchschnitt bei weniger als 1 Prozent.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Größenverteilung der Wasserkraftwerke und ihren jeweiligen Beitrag zur Stromversorgung.
Wasserkraftwerke in Bayern 1) |
bis 100 kW | 100 kW bis unter 1 MW | 1 bis unter 10 MW | ab 10 MW | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
Anzahl der Anlagen | 3.466 | 525 | 162 | 61 | 4.214 |
Elektrische Leistung [MW] 2) | 89 | 159 | 614 | 1.545 | 2.407 |
Erzeugte Strommenge [Mio. kWh] 3) pro Jahr | 302 | 676 | 2.979 | 7.861 | 11.816 |
Versorgung von ... Haushalten * | 130.000 | 210.000 | 930.000 | 2,5 Mio. | 3,7 Mio. |
Erzeugte Strommenge je Einwohner [kWh] pro Jahr | 23 | 52 | 227 | 599 | 900 |
1) ohne Pumpspeicherkraftwerke
2) Bei Anlagen, bei denen die elektrische Leistung nicht bekannt ist, wird die Ausbauleistung verwendet.
3) Bei Anlagen, bei denen die erzeugte Strommenge unbekannt ist, wird diese berechnet.
* gemittelter Jahresstromverbrauch eines Durchschnitts-Haushalts von 3.200 kWh
Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (Stand: 2021)
Aufgrund der Verschiedenartigkeit der Wasserkraftanlagen gibt es kein „typisches Wasserkraftwerk“. Für den Vergleich mit anderen Energieträgern finden Sie im Folgenden Daten für ein fiktives neu gebautes Wasserkraftwerk, wie es zum Beispiel regionale Energieversorger bauen könnten. Insbesondere die Kosten hängen dabei mehr als bei anderen Energieträgern von den natürlichen Gegebenheiten (Fallhöhe, Wasserdurchfluss, Untergrund) ab. Die unten genannten Daten sind lediglich Richtwerte.
Laufwasserkraftwerk (Beispiel) | |
---|---|
Installierte Leistung | 800 kW |
Strommenge | 3,2 Mio. kWh / Jahr |
Investitionskosten | 5.000.000 € (6.250 € / kW) |
Betriebskosten (jährlich) | 40.000 € (50 € / kW) |
Stromgestehungskosten | 9,5 ct / kWh |
Energetische Amortisation * | ca. 1 – 2 Jahre |
* Die energetische Amortisationszeit gibt an, in welcher Zeit das Kraftwerk die Energiemenge abgegeben hat, die zu seiner Herstellung benötigt wurde.
Quellen: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Landeswasserkraftwerke, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme
Die Wasserkraft hat in Bayern lange Tradition. Bis in die 1920er Jahre konnte der gesamte Strombedarf durch Wasserkraftwerke gedeckt werden. Seitdem wurden viele kleine Wasserkraftwerke stillgelegt und die Wasserkraft hat durch die verstärkte Nutzung anderer Quellen zur Stromerzeugung immer weiter an Bedeutung verloren. Gleichwohl wurde weiterhin in die Wasserkraft investiert und auch neue, bis in die 1990er Jahre vor allem größere, Kraftwerke gebaut. Trotz des Rückgangs der Anzahl von 11.900 Wasserkraftwerken im Jahr 1926 auf heute rund 4.300 hat die jährlich produzierte Strommenge in den letzten 50 Jahren zugenommen. Auffällig sind die Schwankungen zwischen einzelnen Jahren. Sie haben ihre Ursache hauptsächlich in der witterungsbedingt wechselhaft zur Verfügung stehenden Wassermenge.
Gemäß dem Bayerischen Energieprogramm vom Oktober 2015 soll im Jahr 2025 der Anteil der Wasserkraft 23 bis 25 % an der Bruttostromerzeugung in Bayern betragen. Dazu sollen bestehende Wasserkraftwerke modernisiert und / oder nachgerüstet werden. Wenn an bestehenden Querbauten neue Wasserkraftwerke errichtet werden, soll besonders auf die Natur- und Umweltverträglichkeit der Anlagen geachtet werden.
Der Kartenteil des Energie-Atlas Bayern zeigt Ihnen die installierte Stromleistung (MW) aus Wasserkraft pro Landkreis bzw. Stadt und pro Regierungsbezirk.
Anzahl Anlagen:
rd. 4.300
Stromerzeugung:
11.129 Mio. kWh
Versorgung von:
3,5 Mio. Haushalten
Stand: 2020
mehr Daten