Das EEG 2017 legt fest, dass deutschlandweit jährlich PV-Anlagen mit einer Gesamt-Nennleistung von 2.500 MWp neu errichtet werden sollen. Die Betreiber von PV-Anlagen sind verpflichtet, Standort und Leistung ihrer Anlagen der Bundesnetzagentur zu melden.
Die Förderung nach dem EEG bezieht sich jeweils auf den künftigen Betrieb der Anlage. "Förderung" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Sie für PV-Strom, den Sie ins öffentliche Netz einspeisen, eine Vergütung erhalten, die höher ausfällt als der Strompreis, den Sie durch den direkten Verkauf am Markt bekommen würden. Zu beachten ist, dass PV-Anlagen nicht automatisch förderfähig sind, sondern bestimmte Voraussetzungen hinsichtlich Standort und Nennleistung erfüllt werden müssen.
Die Bundesnetzagentur passt die Vergütungshöhe für künftige neue Anlagen regelmäßig an und zwar in Abhängigkeit davon, ob im vorausgegangenen Zeitraum genügend neue Anlagen errichtet wurden, um das Ausbauziel zu erreichen, oder nicht (sogenannter "atmender Deckel").
Die Förderung für eine PV-Anlage unterscheidet sich je nachdem:
Das EEG unterscheidet drei Arten der Förderung, die auch in einer übersichtlichen Tabelle ersichtlich sind.
Informationen zur Förderung von PV-Projekten in diesen Gebieten finden Sie hier:
mehr
Für Anlagen, die vor In-Kraft-Treten des aktuellen EEG zum 01.01.2017 bereits in Betrieb genommen wurden, gelten die bei Inbetriebnahme gewährten Vergütungssätze fort, es besteht Bestandsschutz.
Die Kolleginnen und Kollegen von C.A.R.M.E.N. informieren Sie über Fördermöglichkeiten in Ihrem konkreten Fall:
C.A.R.M.E.N. e.V. (Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk e.V.)
E-Mail: contact(at)carmen-ev.de
Telefon: (09421) 960-300
Internetseite "Förderprogramme für Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcenverwendung"
Allgemein
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU):
Förderfibel Umweltschutz und Energie
(aktuelle Förderprogramme unter dem Schlagwort "Sonnenenergie")
Broschüre "Sonnenenergie"
Bayerische Energieagenturen e.V.:
Förderkompass Energie
BINE-Informationsdienst:
Fördermittel-Suche in der BINE-Förderdatenbank
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi):
Förderdatenbank des Bundes(Suchbegriff: “Photovoltaik“)
Vergütung und Netzintegration
Bundesnetzagentur:
EEG-Vergütungssätze für PV-Anlagen
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz:
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Ausschreibungen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Bundesnetzagentur:
Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von PV-Anlagen ab 750 kWp
Anzahl Anlagen:
513.000
Stromerzeugung:
10.806 Mio. kWh
Versorgung von:
3,4 Mio. Haushalten
Stand: 2016
mehr Daten