Im Jahr 2020 konnte mit Solarstrom rechnerisch bereits der Strombedarf von 3,6 Millionen bayerischen Haushalten gedeckt werden. Da Photovoltaikanlagen auch auf kleinen Flächen und mit geringen Investitionssummen betrieben werden können, ist in vielen Fällen die Solaranlage das "Kraftwerk der kleinen Leute".
Im Jahr 2020 betrug der Beitrag von Solarstrom 17,1% an der Bruttostromerzeugung in Bayern, es wurden 13,0 Mrd. kWh Strom aus Sonnenenergie ins Stromnetz eingespeist. Damit beträgt der Anteil der Photovoltaik an den erneuerbaren Energieträgern knapp ein Drittel.
Beitrag der Photovoltaik an der Energieversorgung in Bayern | Strom aus Photovoltaik (absolut) |
Anteil an allen erneuerbaren Energieträgern | Anteil an allen Energieträgern |
---|---|---|---|
Primärenergieverbrauch (Prognose) | 47.260 TJ | 12,3 % | 2,7 % |
Bruttostromerzeugung | 13,0 Mrd. kWh | 32,8 % | 17,1 % |
Daten: StMWi (2021): Energiedaten.Bayern - Schätzbilanz. Daten bis zum Jahr 2020, LfStat (2021): Stromerzeugung und -verbrauch
Als Primärenergie wird jene Energie bezeichnet, die in den natürlich vorkommenden Energieträgern wie z. B. Biomasse, Erdöl, Erdgas, Kohle etc. enthalten ist, ohne dass der Energieträger einem Umwandlungsprozess unterzogen wurde. Da die eingesetzte Energie (auftreffendes Sonnenlicht) nicht gemessen werden kann, wird in der Statistik der Primärenergieverbrauch von Photovoltaik mit der erzeugten Energie gleichgesetzt. In der Bruttostromerzeugung ist der Eigenverbrauch der Kraftwerke im Gegensatz zur Nettostromerzeugung enthalten. Dieser Eigenverbrauch liegt bei Photovoltaikanlagen im Allgemeinen bei unter einem Prozent.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Größenverteilung der Photovoltaikanlagen und ihren jeweiligen Anteil an der Solarstromversorgung.
Photovoltaik in Bayern 2020 | bis 10 kWp | > 10 kWp bis 100 kWp | > 100 kWp bis 1 MWp | > 1 MWp | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
Anzahl der Anlagen | 354.000 | 255.000 | 9.700 | 1.050 | 620.000 |
Installierte Leistung [MWP] | 2.314 | 6.240 | 2.610 | 3.579 | 14.744 |
Erzeugte Strommenge [Mio. kWh] | 1.604 | 5.677 | 2.114 | 3.438 | 12.941 |
Versorgung von ... Haushalten* | 530.000 | 1.770.000 | 660.000 | 1.070.000 | 4,0 Mio. |
Erzeugte Strommenge je Einwohner [kWh] | 130 | 443 | 461 | 262 | 985 |
* gemittelter Jahresstromverbrauch eines Durchschnitts-Haushalts von 3.200 kWh
Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Für den Vergleich mit anderen Energieträgern finden Sie im Folgenden Werte für eine "typische Anlage". Ausgegangen wird von einem Neubau bei optimaler Ausrichtung (30° Neigung, Südausrichtung ohne Schattenwurf). Die genannten Daten sind Richtwerte und können nicht die fachliche Planung für ein konkretes Bauvorhaben ersetzen.
Kleine Dachanlage | |
---|---|
Installierte Leistung | 8 kWP |
Strommenge (pro Jahr) | 8.000 kWh |
Flächenbedarf | 60 m2 |
Investitionskosten | 10.400 € (1.300 € / kWP) |
Betriebskosten (jährlich) | 110 € |
Stromgestehungskosten | 9 ct / kWh |
Energetische Amortisation | 2,7 Jahre |
Große Dachanlage | |
---|---|
Installierte Leistung | 400 kWP |
Strommenge (pro Jahr) | 400.000 kWh |
Flächenbedarf | 3.000 m2 |
Investitionskosten | 360.000 € (900 € / kWP) |
Betriebskosten (jährlich) | 3.600 € |
Stromgestehungskosten | 6,5 ct / kWh |
Energetische Amortisation | 2,7 Jahre |
Freiflächenanlage | |
---|---|
Installierte Leistung | 3.000 kWP |
Strommenge (pro Jahr) | 3,3 Mio. kWh |
Flächenbedarf | 6 ha |
Investitionskosten | 2,1 Mio. € (700 € / kWP) |
Betriebskosten | 21.000 € |
Stromgestehungskosten | 5 ct / kWh |
Energetische Amortisation | 2,7 Jahre |
(Quellen: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 2018 und 2019, Bayerisches Landesamt für Umwelt)
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Ausgelöst wurde diese Entwicklung bundesweit durch die Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 mit einer gesetzlich für 20 Jahre garantierten Vergütung des ins Netz eingespeisten Stromes sowie dem Vorrang vor konventionell erzeugtem Strom. 2004 wurde die Mindestvergütung auf 54 – 57,4 ct/kWh angehoben, wodurch der Photovoltaik auf dem deutschen Markt endgültig zum Durchbruch verholfen wurde. Mit dem Ausbau der Photovoltaikleistung und stark sinkenden Anlagenpreisen wurde die Einspeisevergütung deutlich abgesenkt.
Aufgrund der in Bayern für Deutschland überdurchschnittlichen Sonneneinstrahlung galten Photovoltaikanlagen als relativ sichere Investitionen. Vor allem in den Jahren 2009 und 2010 stellte der Bau von Solarkraftwerken, trotz gesunkener Einspeisevergütungen, auch hohe Renditen in Aussicht, da die Preise insbesondere für Solarmodule einbrachen. 2012 sind die Einspeisetarife unter den für Privathaushalte typischen Haushaltsstrompreis gefallen, wodurch inzwischen der Eigenverbrauch einen zunehmenden Stellenwert einnimmt. Kurzfristige Änderungen im EEG haben in den letzten Jahren jeweils zu sehr sprunghaften Installationszahlen im Jahresverlauf vor dem jeweiligen Stichtag geführt. Seit Oktober 2012 sind die Installationszahlen deutlich zurückgegangen. Nach Jahren mit geringen Zubauzahlen ist inzwischen wieder eine deutliche Zunahme sichtbar.
Gemäß dem Bayerischen Energieprogramm vom Oktober 2015 soll im Jahr 2025 der Anteil der Photovoltaik 22 bis 25 % an der Bruttostromerzeugung in Bayern betragen.
Der Kartenteil des Energie-Atlas Bayern zeigt Ihnen die installierten Leistungen der Photovoltaikanlagen je Gemeinde in Bayern bzw. je Landkreis in Bayern.
Anzahl Anlagen:
576.700
Stromerzeugung:
12.061 Mio. kWh
Versorgung von:
3,8 Mio. Haushalten
Stand: 2019
mehr Daten