Unter den gegenwärtigen Förderbedingungen kann eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) in ganz Deutschland betriebswirtschaftlich rentabel betrieben werden. Die Kosten für neue Anlagen sind in den letzten Jahren stark gesunken. Der Wirkungsgrad der PV-Anlagen ist mittlerweile sehr hoch. Außerdem sind die Produktionskosten gesunken. Dadurch wird die Photovoltaik zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten.
Eine PV-Anlage kann an folgenden Orten montiert werden:
Der PV-Anlagenbetreiber kann den erzeugten Strom ins öffentliche Netz einspeisen oder selbst nutzen. Für eigenverbrauchten Strom wird keine Förderung nach EEG gewährt, da der Eigenverbrauch des erzeugten PV-Stroms mittlerweile auch ohne Vergütung rentabel ist. Der überschüssige Strom muss aber vom Netzbetreiber abgenommen werden.
Der Kartenteil des Energie-Atlas Bayern zeigt die mittleren Jahreswerte für die Globalstrahlung bzw. Sonnenscheindauer.
Anzahl Anlagen:
527.200
Stromerzeugung:
11.287 Mio. kWh
Versorgung von:
3,5 Mio. Haushalten
Stand: 2017
mehr Daten