Mit der energetischen Nutzung von Biomasse und dem damit verbundenen Bau und Betrieb von entsprechenden Anlagen können diverse ökologische Auswirkungen verbunden sein. Einige Themen sorgen für kontroverse Diskussionen, so z. B. die Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf Biodiversität und Landschaft sowie die konkurrierende Verwendung von Biomasse als Energierohstoff oder als Nahrungs- oder Futtermittel.
Aus umweltfachlicher Sicht bietet die Nutzung von Biomasse u. a. folgende Chancen:
Mögliche nachteilige Auswirkungen können sein:
Damit der verstärkte Anbau von nachwachsenden Rohstoffen in Zukunft nicht zu Lasten der Umwelt geht, gibt es entsprechende Richtlinien, Verordnungen und Gesetze, bei dessen Einhaltung die möglichen negativen Auswirkungen verhindert bzw. minimiert werden.
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG):
Broschüre "Nachhaltige Biogaserzeugung aus Wildpflanzen – Mehr Vielfalt im Energiepflanzenanbau durch artenreiche Wildpflanzenmischungen"
Technologie- und Förderzentrum (TFZ):
Broschüre "TFZ-Kompakt – 13 Klimaschutz durch Rapsölkraftstoff"
Umweltbundesamt (UBA):
Broschüre "Daten zur Umwelt 2018 – Umwelt und Landwirtschaft"
Biogas Forum Bayern:
Publikation "Substratproduktion und Schutz der Feldvögel – Konflikte, Lösungen und praktische Empfehlungen"
Anzahl Anlagen:
4.320
Stromerzeugung:
9,6 Mrd. kWh
Wärmebereitst.:
39,3 Mrd. kWh
Kraftstoffbereitst.:
6,8 Mrd. kWh
Strom-Versorgung von:
3 Mio. Haushalten
Wärme-Versorgung von:
2 Mio. Haushalten
Stand: 2020