
Publikationen
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.
Publikationsübersicht
109 Ergebnisse

Windenergie-Erlass Bayern 2016
Die Nutzung der Windenergie an für Natur, Landschaft und Bevölkerung verträglichen Standorten kann einen wichtigen Beitrag zum Umbau der Energieversorgung leisten. Am 20. Dezember 2011 erließ die Bayerische Staatsregierung den Windkrafterlass 2011. Veränderte Rahmenbedingungen, insbesondere die Änderung der Bayerischen Bauordnung vom 21. November 2014 (sogenannte 10 H-Regelung), sowie Erfahrungen aus der Praxis haben eine Überarbeitung notwendig werden lassen. Ziel des Winderlasses 2016 bleibt ein einheitlicher und effizienter Vollzug der maßgeblichen Vorschriften.
Klimaschutz macht Schule -Materialien für den Unterricht
Diese Liste enthält eine Auswahl an online verfügbaren Angeboten. Die Angebote sind nach Schulstufen sortiert. Zusätzlich ist jedes Angebot mit einigen Stichpunkten beschrieben: z. B. Informationen zum Herausgeber, der Verfügbarkeit (z. B. online oder Download), wie aktuell das Angebot ist und den Link auf die Materialien.

Energiesparlampe und LED: energieeffiziente Beleuchtung
Beleuchtung verbraucht insgesamt nur rund zehn Prozent des Stroms - doch nirgends lässt sich so leicht Energie sparen, wie mit den neuen Lampentypen. Stellt sich nur noch die Frage, wie man das passende Modell findet. Vieles gilt es zu berücksichtigen: Die Helligkeit und Farbe des Lichtes, die Kosten und Lebensdauer der Lampe, deren Dimmfähigkeit, Entsorgung oder Schadstoffbelastung. Im Infoblatt werden einige dieser Fragen beantwortet.

Praxishandbuch Fischaufstiegsanlagen in Bayern - Hinweise und Empfehlungen zu Planung, Bau und Betrieb
Die biologische Durchgängigkeit, d.h. die freie Durchwanderbarkeit unserer Fließgewässer ist für Fische lebensnotwendig. An zahlreichen Flusswasserkörpern wird der gute ökologische Zustand nach EG-WRRL wegen der fehlenden Durchgängigkeit oft nicht erreicht. Fischaufstiegsanlagen stellen einen Lösungsweg dar, Fischen und anderen Gewässerorganismen die aufwärtsgerichtete Umwanderung von Wehranlagen und anderen Querbauwerken zu ermöglichen. Die Broschüre soll als praxisnahe Grundlage für die Planung, den Bau und den Betrieb von Fischaufstiegsanlagen dienen. Dabei werden die geographischen und fischfaunistischen Besonderheiten der bayerischen Fließgewässer besonders berücksichtigt.

Erdwärme - die Energiequelle aus der Tiefe
Im Untergrund unserer Erde schlummert ein mächtiges Potenzial: Erdwärme - also Energie. Will man diese nutzen, ist im Sprachgebrauch häufig von "Geothermie" die Rede. Erdwärme gehört zu den Energiequellen, deren Einsatz den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduzieren kann. Im Gegensatz zu den anderen regenerativen Energien steht Erdwärme fast überall und jederzeit zur Verfügung, unabhängig vom Klima und von der Jahres- und Tageszeit. In dieser Broschüre erfahren Sie mehr zu diesem Thema.

Bayerisches Energieprogramm
Das Bayerische Energieprogramm dokumentiert die bisherigen Erfolge beim ambitionierten Umstieg in ein neues Energiezeitalter. Es zeigt, wo wir stehen und wie wir den weiteren Weg gehen wollen, um die Zukunft des Energie- und Wirtschaftsstandorts zu sichern.

So klappt´s mit dem Wärmeliefervertrag
In dieser Broschüre lesen Sie, was bei der Vertragsgestaltung bei Wärmelieferung zu beachten ist.

Die Wärmewende aus kommunaler Sicht - Dialog zu Klimaschutz und Energiewende
Im Frühling 2015 hielt das Bayerische Landesamt für Umwelt gemeinsam mit den sieben Bezirksregierungen eine Veranstaltungsreihe zum Thema Wärmewende ab. Der Tagungsband enthält die ausführlichen Ergebnisse aller sieben Regionalveranstaltungen in einer Gesamtdokumentation. Speziell die Praxisbeispiele sollen Kommunen helfen, durch Erfahrungsaustausch Hilfestellungen zu bekommen, eigene Fehler zu vermeiden und einen leichteren Einstieg in dieses wichtige Thema zu erhalten.

Solarthermie – Technik, Anwendung und Förderung
Die Broschüre stellt die unterschiedlichen Technologien und Anwendungsgebiete der Solarthermie vor. Darüber hinaus wird ein Blick auf Investitionskosten und Fördermöglichkeiten geworfen.

Windkraft im Wald – Potenziale, Anforderungen und Umsetzungsschritte
Die Broschüre widmet sich den Potenzialen, Anforderungen und Umsetzungsschritten von Windenergieanlagen im Wald.