
Publikationen
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.
Publikationsübersicht
109 Ergebnisse

Innovative Wärmekonzepte für Kommunen - Erste Schritte bei der Umsetzung von Wärmeverbundlösungen
Ein strukturiertes Vorgehen ist bei der Erstellung eines Wärmekonzeptes unabdingbar für das Gelingen. Mit dieser Broschüre erhalten Sie eine detaillierte Aufstellung zum Bau eines Wärmenetzes sowie Praxisbeispiele zur Orientierung.

Energiepflanzen für die Biogasproduktion – Vielfalt für die Kulturlandschaft
Auf der Suche nach Alternativen zur klimaschädlichen Nutzung von fossilen Brennstoffen wurden Pflanzen als Nachwachsende Rohstoffe neu entdeckt. Die Broschüre zeigt, wie neben bekannten Ackerkulturen auch bisher wenig verbreitete Pflanzen genutzt werden und damit das Kulturartenspektrum erweitern. So birgt der Energiepflanzenanbau die Chance, die biologische Vielfalt auf unseren Äckern zu erhöhen.

Richtig lüften mit Komfortlüftungsanlagen
Unsere Häuser und Wohnungen werden immer moderner und effizienter: Sie sind aus bauphysikalischen Gründen relativ luftdicht. Dennoch ist der Luftaustausch enorm wichtig – für unsere Gesundheit und, um Schimmel zu vermeiden. Die Broschüre gibt einen Einblick in Hintergründe, Vorteile und Nachteile die sich durch verschiedene Lüftungskonzepte und Lüftungsanlagen ergeben.

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden
Die Lebenszyklusanalyse eines Einfamilienhauses in verschiedenen Bauweisen liefert dem Bauherrn wichtige Entscheidungsgrundlagen. Sie betrachtet den kompletten Lebenszyklus von der Herstellung über die Nutzungs- bis hin zu der Entsorgungsphase der Gebäude in schwerer sowie leichter Bauweise. Jede Bauweise hat dabei spezifische Stärken hinsichtlich der Umweltauswirkungen und des jeweiligen Raumklimas. Ebenfalls werden die Auswirkungen von Energieeffizienzmaßnahmen am Gebäude auf die Umwelt untersucht. Die Publikation stellt wesentliche Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie "Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden" dar.

Ökoeffizienzanalyse von Heiz- und Speichersystemen für private Haushalte – Kurzfassung
Die Studie liefert Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern einen umfassenden Vergleich verschiedener Technologien zur Wärmeerzeugung und Stromspeicherung. Für 20 Heizsysteme und drei Batteriespeichertypen wurden die Wirtschaftlichkeit und die Umweltwirkungen untersucht und in einer Ökoeffizienzanalyse einander gegenübergestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reduzierung des Nutzwärmebedarfs in den betrachteten Gebäudetypen einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Umweltlasten hat. Der Vergleich der Heizsysteme zeigt, dass eine Reduzierung der Umweltlasten gegenwärtig meist mit entsprechend höheren Kosten einhergeht. Da die Preise für die Batteriespeicher derzeit stark sinken ist zu erwarten, dass sich die Anlagen bereits ab diesem Jahr wirtschaftlich betreiben lassen.

Leihausstellung Energiewende - Faltblatt zur Bewerbung
Das Faltblatt bewirbt die Leihausstellung Energiewende, die vom Bayerischen Landesamt für Umwelt allen Regierungsbezirken, dem Bund Naturschutz in Bayern e. V. und dem Landesbund für Vogelschutz zur Verfügung gestellt wurde. Es zeigt die Inhalte in Wort und Bild und nennt die Kontaktmöglichkeiten für die Ausleihe.

Energie sparen rund um den Computer
Ein Faltblatt für alle, die mit dem Computer arbeiten. Es werden nützliche Tipps für den Kauf und den energiesparenden Gebrauch von Computern und Bildschirmen gegeben.

Gas- und Hybridwärmepumpen für den Gebäudebestand
Wärmepumpen im Altbau? Davon wird oft abgeraten. Was die meisten jedoch nicht wissen, ist, dass es bereits spezielle Wärmepumpensysteme gibt, die auch für den Gebäudebestand bestens geeignet sind. Dies sind namentlich Gas- und Hybridwärmepumpen. Im Gegensatz dazu dominieren die herkömmlichen elektrisch betriebenen Wärmepumpen den Markt.

Einzelraumfeuerstätten – Hinweise zur Anlagenauswahl und Pflichten des Betreibers
In Deutschland sind heute etwa zehn Millionen Einzelraumfeuerstätten in Betrieb. Als heimischer Nachwachsender Rohstoff schont der Brennstoff Holz nicht nur den Geldbeutel und das Klima, sondern gibt auch in Übergangszeiten schnell behagliche Wärme in Wohnräume ab. In diesem Flyer finden Besitzer von Kaminöfen, Kachelöfen oder Herden Tipps und Vorschläge zur Auswahl ihrer Einzelraumfeuerstätte sowie Informationen über ihre Pflichten als Betreiber.

Dokumentation des Dialogforums "Energieoptimierte kommunale Gebäude"
Dokumentation einer Veranstaltung zum Thema "Energieoptimierte kommunale Gebäude", die im März 2018 im Vorfeld der 22. Internationen Passivhaustagung stattfand. Die Veranstaltung widmete sich aktuellen technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens kommunaler Gebäude. Die Dokumentation enthält Empfehlungen für eine erfolgreiche Planung, Vergabe und Umsetzung von energetischen Bau- und Sanierungsprojekten. Die vielfältigen Erfahrungen aus der Praxis bayerischer Kommunen dienen als Hilfestellung, Inspiration und Orientierung, um selbst aktiv zu werden.