
Publikationen
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.
Publikationsübersicht
109 Ergebnisse

Energie-Atlas Bayern – Routenplaner für Ihre Energiewende
Diese Broschüre erläutert die Inhalte des Energie-Atlas Bayern mitsamt seinen zahlreichen interaktiven Anwendungen.

Faltblatt zur 3D-Analyse von Windrädern im Energie-Atlas Bayern
Die "3D-Analyse" zur virtuellen 3D-Visualisierung von Windenergieanlagen ist eine interaktive Anwendung im Energie-Atlas Bayern. Das Faltblatt beschreibt die grundlegenden Funktionen dieses Werkzeuges.

Abwärmeinformationsbörse und Abwärmerechner im Energie-Atlas Bayern
Um Unternehmen die Nutzung von Abwärme in ihrem Betrieb zu erleichtern, stehen im Energie-Atlas Bayern verschiedene Informationen und Werkzeuge zur Verfügung.
Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort" im Energie-Atlas Bayern
Das Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort" wurde bayernweit für alle Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke nach einheitlichen Berechnungsmethoden entwickelt. Sie können damit Szenarien zur Energieeinsparung erproben und verschiedene Energiemix-Szenarien entwerfen. Dieses Faltblatt informiert über die grundlegenden Funktionen des Werkzeuges im Energie-Atlas Bayern.

3D-Analyse – Simulation von Windenergieanlagen in der Landschaft
Diese Broschüre informiert über die wichtigsten Funktionen der 3D-Analyse von Windenergieanlagen im Energie-Atlas Bayern inklusive zahlreicher Bildbeispiele.

Biogas nach dem EEG – (wie) kann`s weiter gehen? (Für Anlagenbetreiber)
Der Leitfaden bietet die Möglichkeit, ein für Biogasbestandsanlagen geeignetes Zukunftskonzept selbständig zu erarbeiten und stellt passende Konzeptideen vor.

Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen: Fischschutz
Im Forschungsprojekt "Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen" wurden vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der TU München in den Jahren 2014 bis 2020 bayernweit sieben Standorte mit unterschiedlichen Technologien der Wasserkraftnutzung systematisch vergleichend untersucht. Bei den Standorten handelt es sich sowohl um innovative Wasserkrafttechniken ("Very low head"(VLH)-Turbine, Wasserkraftschnecke und das bewegliche Kraftwerk) als auch um konventionelle Wasserkraftanlagen mit Kaplan-Rohrturbine, die durch technische Maßnahmen zum Fischschutz und Fischabstieg nachgerüstet wurden. Die Untersuchungen waren in zwei Projektteile A und B gegliedert. Ziel der Untersuchungen im Projektteil A war es, die Schädigung von Fischen bei der Kraftwerkspassage zu ermitteln, die Wirkung von Fischschutzrechen und Fischabstiegsanlagen zu erfassen und allgemeine Erkenntnisse zum Verhalten beim Fischabstieg der natürlich vorkommenden Fischarten zu gewinnen. Ziel der Untersuchungen im Projektteil B war es, die Auswirkungen der Wasserkraftanlage bzw. das zugehörige Querbauwerk auf den Lebensraum Fluss und die aquatische Lebensgemeinschaft zu erfassen.
In einem derzeit bereits laufenden Ergänzungsprojekt wird das Schachtkraftwerk als weiterer innovativer Anlagentyp untersucht. Die Ergebnisse dazu werden nach Abschluss im Jahr 2022 veröffentlicht.
Dieser Bericht beschreibt den Projekthintergrund und die Methodik der Untersuchungen. Im LfU-Angebot unter www.lfu.bayern.de/wasser/fischschutz_fischabstieg/ergebnisse sind weitere Informationen zum Forschungsprojekt allgemein zugänglich.

Leitfaden zum Energiesparfestival Synergie
Diese Broschüre ist eine Anleitung zur Umsetzung eines Energiespar-Festivals in Kommunen am Beispiel der drei Pilotveranstaltungen aus dem Jahr 2016 Synergie - das Energiesparfestival.

Strom sparen zu Hause
Im Faltblatt werden die Stromverbräuche verschiedener Bereiche im Haushalt dargestellt. Es zeigt, wie jeder Einzelne seine Hauptstromverbraucher im Haushalt aufspüren kann und gibt nützliche Tipps, worauf man beim Neukauf von Elektrogeräten achten sollte.

Warmwasser sparen spart doppelt - Klima schützen, Energie sparen.
Im Faltblatt werden Energiespar-Armaturen für Handwaschbecken vorgestellt. Es handelt sich hierbei um Einhebelmischer, die durch versetzten Einbau der Mischeinheit weniger Warmwasser verbrauchen.