
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Fragen zum Kartenteil des Energie-Atlas Bayern werden hier geklärt.
Ja, der Kartenteil des Energie-Atlas Bayern unter https://www.karten.energieatlas.bayern.de kann mit allen Geräten (Smartphone, Tablet, Dektop-PC, Laptop usw.) genutzt werden.
Je nach Bildschirm-Auflösung bzw. Größe des Bildschirms gibt es kleinere Unterschiede in der Optik. Bestimmte Funktionen (z.B. das Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort") werden nur auf größeren Bildschirmen zur Verfügung gestellt, da eine komfortable Nutzung sonst nicht möglich ist (siehe auch nachfolgende Frage).
Wegen der reduzierten Bildschirmgröße einiger mobiler Geräte, insbesondere Smartphones, sind die Zusatzfunktionen „Mitmachen“, „Recherche“, „Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort"“ und „3D-Analyse von Windrädern“ gegebenenfalls nicht verfügbar. Um diese komfortabel zu verwenden ist etwas mehr Platz nötig, eine Nutzung auf kleinen Bildschirmen ist daher nicht möglich.
Der Aufbau des Kartenteils ist abhängig von der Leistungsfähigkeit Ihrer Internetverbindung und dem verwendeten Browser. Nach unseren Erfahrungen läuft der Seitenaufbau jedoch deutlich schneller, wenn Sie eine aktuelle Version der folgenden Webbrowser verwenden: Mozilla Firefox, Google Chrome sowie Internet Explorer.
Für die Darstellung im Energie-Atlas wurden die EEG-Anlagen mit Stand 31.12.2019 ausgewertet. Die Daten stammen von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB), die wiederum auf den Meldungen der Verteilnetzbetreiber beruhen. Die Daten werden von der Bundesnetzagentur (BNetzA) gesammelt und zur Auswertung bereitgestellt. Anhand der Adressangaben sind nicht immer alle Anlagen geographisch exakt zu verorten, da häufig ungenaue oder unvollständige, manchmal auch falsche Angaben vorliegen. Das betrifft insbesondere Anlagen im Außenbereich (z. B. PV-Freiflächenanlagen). Die genannten Anlagen fehlen dann manchmal in der Kartendarstellung, in den statistischen Auswertungen sind sie jedoch enthalten, gelegentlich jedoch in der falschen Gemeinde.
Anlagen, die seit 01.01.2020 an das Netz angeschlossen wurden, sind größtenteils noch nicht in den aktuellen Meldungen der ÜNB enthalten. Windenergie- und Biomasseanlagen ergänzen wir daher aus den Meldungen des Anlagenregisters der BNetzA. Die neuen Anlagenmeldungen (Stand 31.12.2020) müssen von den ÜNB zum 31.07.2021 veröffentlicht werden. Erst dann können wir mit der Datenaufbereitung beginnen, was aufgrund der großen Anlagenzahl dazu führt, dass die Aktualisierung der Daten frühestens in das vierte Quartal 2021 fällt.
Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, eine noch nicht im Energie-Atlas enthaltene Anlage über unser Webformular eigenständig zu melden. Außerdem können Sie uns Korrekturen zu bestehenden Anlagen übermitteln. Beachten Sie jedoch, dass Anlagen mit weniger als 30 kW installierter Leistung aus Datenschutzgründen nicht auf dem tatsächlichen Punkt angezeigt werden dürfen.
Anlagen melden oder korrigieren im Kartenteil
Der Datenschutz für EEG-Anlagen wurde gesetzlich neu geregelt: Seit dem Erneuerbare-Energien-Gesetze (EEG) 2017 und der Anlagenregisterverordnung dürfen EEG-Anlagen mit einer installierten Leistung bis maximal 30 kW nicht mehr einzeln an ihrer Adresse dargestellt werden.
Daher finden Sie diese Anlagen zusammengefasst für die Gemeinde in der Ortsmitte - gekennzeichnet durch ein gesondertes Symbol. Bei Klick darauf werden die Summen der installierten Leistung und der Stromerzeugung der Einzelanlagen sowie deren Anzahl angezeigt. Über das Recherche-Tool können die Anlagen wie bisher einzeln gesucht werden und erscheinen in Trefferliste und Exportdatei.
Bei Nutzung des Kartenwerkzeugs "WMS-Import" kann es vorkommen, dass Dienste nicht eingebunden werden können. Ebenso kann der Fall auftreten, dass die Einbindung möglich ist, aber es zu Darstellungsproblemen kommt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über typische Fehlerquellen:
- WMS-Dienst liegt nicht in standardkonformer Form vor: Damit ein WMS-Dienst in den Energie-Atlas eingebunden werden kann, muss er vom Dienstanbieter korrekt nach der offiziellen WMS-Spezifikation "OpenGIS® Web Map Server Implementation Specification" erstellt worden sein. Da noch nicht alle Dienste fehlerfrei und standardkonform arbeiten, ist dies einer der häufigsten Gründe dafür, dass die Funktion gar nicht (Einbindung nicht möglich) oder nur eingeschränkt (z. B. keine Anzeige der Objekt-Information) möglich ist. Nähere Details dazu erfragen Sie bitte in solchen Fällen beim Anbieter des WMS-Dienstes.
- Keine gültige WMS-URL: Wenn die URL eines WMS-Dienstes unvollständig oder falsch ist, kann dieser nicht eingebunden werden – es erscheint eine Fehlermeldung. Überprüfen Sie die URL: z. B. muss eine WMS-URL immer mit "http(s)://" beginnen.
- Kostenpflichtiger Dienst: Einige WMS-Dienste sind kostenpflichtig und deswegen zugangsgeschützt. Nur mit zuvor beantragten und gültigen Zugangsdaten ist ein Zugang möglich. Die Zugangsdaten können optional direkt im Fenster "WMS-Import" eingegeben werden.
- Der einzubindende Dienst ist standardkonform, benutzt aber wenig verbreitete Formate zur Darstellung der Objekt-Information: Aus diesem Grund kann beispielsweise ein Kartenbild des WMS angezeigt werden, aber die Abfrage der Objekt-Information fehlschlagen. Ein weiterer Grund kann darin bestehen, dass der Anbieter gar keine Objekt-Information anbietet.
Weitere Tipps finden Sie im Hilfeeintrag WMS-Import.
Die Zahlen und Darstellungen in den Karten, im Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort" und in der Recherche liefern teilweise abweichende Ergebnisse. Dies erklärt sich durch die jeweilige Datenherkunft:
- Die Informationen zu den Einzelanlagen im Kartenteil stammen aus verschiedenen Quellen (hauptsächlich aus den EEG-Meldungen). Zusätzlich werden Anlagen und Anlagendaten aus anderen Quellen (z. B. Nutzermeldungen) angezeigt. Generell werden nur Anlagen angezeigt, die in Betrieb sind.
- Bei den Karten "Strom aus … - installierte Leistung" (im Menü unter "Kartenauswahl" und dann bei den einzelnen erneuerbaren Energien jeweils unter "Ausbaustand") werden beim Klick auf die Karte die Daten für die zum Stichtag (31.12. des vorvergangenen Jahres) in der Verwaltungseinheit in Betrieb befindlichen Anlagen zusammengerechnet. Für die Stromproduktion werden die tatsächlich gemeldeten (EEG-) Strommengen addiert. Fehlende Meldungen werden nicht ergänzt.
- Im Mischpult werden die Anlagendaten für die Gemeinden (Landkreise, Regierungsbezirke) zusammengefasst. Sie stellen den Datenstand zu einem bestimmten Stichtag (31.12. des vorvergangenen Jahres) dar, zu dem auch die statistischen Daten vorhanden sind. Für Anlagen, zu denen es keine Strommeldungen gibt, werden diese hochgerechnet.
- Die Karten "Anteil … am Stromverbrauch" (im Menü unter "Kartenauswahl" und dann bei den einzelnen erneuerbaren Energien jeweils unter "Ausbaustand") greifen auf dieselben Daten zurück, die im Mischpult verwendet werden. Die hier dargestellten Werte zeigen somit die Stromproduktion aller Anlagen einer Gemeinde (bzw. eines Landkreises oder eines Regierungsbezirks) inklusive der hochgerechneten Strommeldungen an.
- Die Daten in der Recherche entsprechen den jeweiligen Daten im Kartenteil (s.o.):
- Einzelanlagen: nur im Betrieb befindliche Anlagen;
- "Strom aus... - installierte Leistung": nur gemeldete Strommengen aller zum Stichtag in Betrieb befindlichen Anlagen;
- Anteil am Stromverbrauch: Stromproduktion der zum Stichtag in Betrieb befindlichen Anlagen, gegebenenfalls ergänzt um hochgerechnete Strommengen von Anlagen ohne Strommeldung.