Karte für HOLZ5: hocheffizientes Holz-Hochhaus mit 15 Wohneinheiten

HOLZ5: hocheffizientes Holz-Hochhaus mit 15 Wohneinheiten

Optimale Nachhaltigkeit dank hoher Effizienz und innovativer Gebäude- und Lüftungstechnik. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien haben wir eine Plusenergiebilanz erreicht.

Projektträger: B & O


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Einsatz von erneuerbaren Energien (PV) und zu großen Teilen Elementen aus nachwachsenden Rohstoffen. Es wird viel CO₂ gespart und das Klima geschützt.
besonders schnell umsetzbar
Viele Bauteile waren schon vorgefertigt.
besonders kostengünstig
Besonders im Bereich der Gebäudetechnik und Komfortlüftung haben wir energieeffiziente Komponenten gewählt.

Nutzen
Die CO₂-Jahresbilanz ist klimaneutral, der Heizwärmebedarf liegt bei 15 kWh/(m²a). Durch den Photovoltaikstrom entsteht eine positive Energiebilanz.

Auslöser

Die Planung und Errichtung des Gebäudes erfolgte im Rahmen des Modellprogramms "Effizienzhaus Plus" der Deutschen Energieagentur.

Projektbeschreibung

Auf dem Gelände der Nullenergiestadt Bad Aibling-Mietraching haben wir an ein dreigeschossiges Wohngebäude einen fünfgeschossigen Hybrid-Holzbau im Plusenergiestandard angebaut. Das Gebäude umfasst auf fünf Etagen 15 Wohneinheiten, davon je fünf Dreizimmer- und fünf Zweizimmerwohnungen sowie fünf Apartements. Dies ist ein guter Weg zur effizienten Nachverdichtung von Wohngebieten.

Die Gebäudehülle im Passivhaus-Standard war eine tragende Holzkonstruktion. Die Decken waren Spannbetonfertigteile und das Treppenhaus eine aussteifende Stahlbetonkonstruktion.

Ein weiterer Baustein war die effiziente Gebäudetechnik in Form einer Komfortlüftung, Biomasseheizung, Solarthermie und erneuerbarer Stromgewinnung. Es wurden die Tages- und Jahreslastgänge im Objekt und Quartier mittels Smart Grid Regelung optimiert. Für die Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung wurden sechs unterschiedliche wohnungszentrale Lösungen eingebaut und ein Monitoring durchgeführt. Unser Ziel war, pro Wohnung weniger als 3.000 € für die Lüftungsanlagen auszugeben. Somit haben wir eine Plusenergiebilanz inkl. Haushaltsstrom erreicht.

Projektbeteiligte:
Architekt: SCHANKULA Architekten / Diplomingenieure (81373 München, Tel: 089/288055-21)
Bauherr: B & O, Peter Münn und Dr. Ernst Böhm (83043 Bad Aibling)
Gebäudetechnik: B & O Gebäudetechnik, Herr Peter Münn und Herr Dohmann (13086 Berlin, 030/755422-0)
Projektkonzept und Energiekonzept: Burkhard Schulze Darup, Architekt (Berlin)

Erkenntnisse

Tipps

Eine interdisziplinäre Planung ist bereits ab der Vorentwurfsphase sinnvoll.
Das Gebäude sollte eine möglichst gute Gesamtbilanz hinsichtlich der vielfältigen Nachhaltigkeitsaspekte erfüllen. Deshalb war als Grundlage eine hochwertige Gebäudehülle im Passivhaus-Standard gesetzt. Die Holzbauweise kam dem sehr entgegen.

Stolpersteine

Innovation und Wirtschaftlichkeit zu verbinden ist oftmals nicht so einfach.

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Münn, Peter

  • 030 7554220
  • schulze-darup@schulze-darup.de
  • Börnestraße 37
    13086 Berlin

Beispiel gemeldet: 04/2018

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!