Karte für Gekoppelte Strom- und Dampferzeugung mit Mikrogasturbine

Gekoppelte Strom- und Dampferzeugung mit Mikrogasturbine

Lebensmittelechter Dampf zur Herstellung von Getreideprodukten wird energieeffizient erzeugt.

Projektträger: Interquell GmbH


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Der Brennstoffbedarf am Erdgasbrenner des Dampfkessels reduziert sich um ca. 3.500 MWh / Jahr. Die Mikrogasturbine erzielt im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmeerzeugung eine jährliche CO₂-Einsparung von 530 Tonnen. Ein Brennwert-Wärmetauscher trägt zusätzlich mit 171 Tonnen CO₂ zu einer Gesamt-Einsparung von 701 Tonnen CO₂ pro Jahr bei. Die Gesamt-Primärenergieeinsparung des Vorhabens liegt bei 2.790 MWh / Jahr.

Einsparung
CO₂-Einsparung:
701 Tonnen / Jahr
Energieeinsparung:
2.790 MWh / Jahr Primärenergieeinsparung
Kosteneinsparung:
15 %

Kosten
Gesamtkosten:
3.130.000 €
Weitere Angaben:
Die Kosten beeinhalten die Erneuerung der Dampferzeugung, Dampfverteilung und Reindampferzeugung und den Anschluss der Produktionsanlagen.

Förderung
Zuschuss:
350.000 €
Fördergeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Auslöser

Wie in vielen Industrie- und Gewerbeunternehmen ist auch bei der Fa. Interquell die Dampferzeugung zentraler Bestandteil der technischen Gebäudeausrüstung. Durch steigende Energiepreise wird es für Unternehmen immer wichtiger, sich mit Energieeinspar- und Energieeffizienzmaßnahmen zu beschäftigen.

Projektbeschreibung

Erstmals werden in Deutschland Mikrogasturbine, Gasturbinen-Abgasbrenner und Brennwerttauscher in einer Anlage kombiniert. Sie beliefern die Produktion im Haus mit Strom, Prozessdampf und hochreinem Dampf zur Lebensmittelverarbeitung. Im Gegensatz zu einem Blockheizkraftwerk erzeugt eine Gasturbine bei der Kraft-Wärme-Kopplung zwar etwas weniger Strom, dafür kann die gesamte Abwärme (Heißgas) zur Dampferzeugung genutzt werden. Der nachgeschaltete Dampfkessel erzeugt 10 t / h Dampf bei 12 bar abs. Durch diese hohe Druckstufe kann mit einem zusätzlichen Wärmetauscher lebensmittelechter Dampf erzeugt werden. Die Rauchgaswärme des Dampferzeugers wird zusätzlich mit Hilfe eines nachgeschalteten Brennwerttauschers zur Wärmebereitstellung für die Lüftungsanlagen genutzt.

Die Kraft-Wärme-Kopplungseinheit der Mikrogasturbien erreicht einen Nutzungsgrad von über 95 %. Bei Produktionsstillstand gewährleistet die Kraft-Wärme-Kopplungseinheit die Warmhaltung des Dampfkessels, die bei konventionellem Betrieb über den Gasbrenner bereitgestellt werden muss. Die thermische Leistung der Mikrogasturbine von 395 kW macht dabei gerade einmal 6 % der maximalen Feuerungsleistung des Dampfkessels aus. Diese Minimallast ist von konventionellen Erdgasbrennern, deren Regelbereich auf diese Kesselnennlast ausgelegt ist, kaum erreichbar.

Erkenntnisse

Tipps

Eine sorgfältige Bedarfsanalyse und Planung ist sehr wichtig für das Gelingen des Projektes.

Stolpersteine

Eine Mindest-Grundlast und hohe Benutzungsdauer sind für eine wirtschaftliche Betriebsweise erforderlich.

Auszeichnungen

10/2013 : LEW innovationspreis Klima und Energie
verliehen von: Lechwerke AG

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Negele, Bernhard

eta Energieberatung
  • 08441 494642
  • bernhard.negele@eta-energieberatung.de
  • Löwenstraße 11
    85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm

Beispiel gemeldet: 07/2014

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!