Elektroauto als Monteurfahrzeug
Strom stammt aus gemeindeeigenem Blockheizkraftwerk.
Projektträger: Gemeindewerke Ainring / Mitterfelden
Kontakt
!#ausgaben_institution_kontakt
!#ausgaben_titel_kontakt !#ausgaben_vorname_kontakt !#ausgaben_name_kontakt
!#ausgaben_funktion_kontakt
!#ausgaben_strasse_kontakt !#ausgaben_hausnummer_kontakt
!#ausgaben_plz_kontakt !#ausgaben_kontakt_ort
!#ausgaben_tel_vorw_kontakt !#ausgaben_tel_rufn_kontakt
!#ausgaben_email_kontakt
Nutzen und Kosten
|
besonders wirkungsvoll – hoher Nutzen für die Umwelt Elektrofahrzeug fährt mit Eigenstrom aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung.
|
Nutzen: |
Das E-Auto verursacht keinerlei Lärm, fährt völlig geruchlos und dient dem örtlichen Klimaschutz. |
Kosten: |
Gesamtkosten: |
24.000 Euro |
|
Weitere Angaben: |
Die Energiekosten liegen bei etwa 70 Cent / 100 km. |
Beschreibung
Auslöser
Durchführung
Das Elektrofahrzeug wurde im September 2013 für die Mitarbeiter der Gemeindewerke Ainring angeschafft. Die Wahl fiel auf einen Renault Kangoo Z.E., da sich dieser Kastenwagen besonders gut als Monteurfahrzeug eignet.
Der für das Fahrzeug benötigte Strom stammt aus dem gemeindeeigenen Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung. Dadurch liegen die Energiekosten bei einem Verbrauch von 15 kWh / 100 km bei günstigen 70 Cent pro 100 km.
Mit einer Reichweite von 120 bis 150 km erfüllt das Fahrzeug vollends seinen Zweck, da der Einsatzbereich hauptsächlich im Gemeindebereich liegt. Das Fahrzeug wird nach Dienstschluss auf dem Betriebsgelände abgestellt und über Nacht geladen.
Mit dem Elektrofahrzeug wurden bisher gute Erfahrungen gemacht und es ist geplant, ein altes Dieselfahrzeug ebenfalls durch ein E-Auto zu ersetzen.
Beispiel gemeldet:07/2014
Zurück zu Übersicht