Dach-Brache wird Photovoltaikanlage
Auf fünf Dächern wurde eine Gesamtleistung von 883 kWp installiert.
Projektträger: AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH
Kontakt
AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH
Dirk Matthies
Geschäftsführer
86167 Augsburg
Tel: (0821) 7409-0
Dirk.Matthies[at]ava-augsburg.de
Nutzen und Kosten
|
besonders schnell – braucht nicht viel Zeit zur Umsetzung In weniger als 2 Monaten konnten 883 kWp Leistung installiert werden.
|
Einsparungen: |
CO2-Einsparung: |
600 t / Jahr |
Kosten: |
Gesamtkosten: |
2.400.000 Euro |
Förderung: |
Fördergeber: |
KfW-Förderdarlehen |
Fotos
Klicken Sie auf ein Bild (insgesamt 4 Bilder)
Beschreibung
Auslöser
Der Klimaschutz, die CO2-Vermeidung und die Nutzung von regenerativen Energien stehen im öffentlichen wie im politischen Interesse. Mit der Umsetzung dieses Projektes leistete die AVA einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Weitere Beweggründe lagen in der Wirtschaftlichkeit des Projekts sowie in den zu erwartenden positiven Auswirkungen auf das Unternehmensimage. Gebaut wurde die Anlage von der Fa. juwi Solar GmbH.
Durchführung
Mit dem Bau der PV-Anlagen wurde am 03.05.2010 begonnen. Die Inbetriebnahme erfolgte am 29.06.2010.
Die mit Modulen belegbare Dachfläche (Rottehalle, Kompostlager, Sortieranlage, Schlackenlagerhalle, Umschlag- und Behandlungsanlage) beträgt gesamt 24.307 m2. Es wurden ca. 8.200 m2 Modulfläche verbaut.
Dabei wurden insgesamt 11.390 Modulen vom Typ "First Solar FS277" mit je 77,5 Wp (Watt Peak) montiert. Die installierte Leistung beträgt ca. 883 kWp. Hierzu wurden 55 km Solarkabel, 530 Kabelbäume (zwischen den Modulen) und 2.460 Steckverbindungen benötigt. Der Solarstrom wird über 48 Wechselrichter (Fa. SMA, Typ "Sunny Tripower, Leistung zw. 11 und 17 kW) in das Stromnetz eingespeist.
Die Anlagendiagnose erfolgt über meteocontrol. Die meteocontrol GmbH bietet brachenspezifische Dienstleistungen im Bereicht Energie- und Wetterservices. Darüber können u.a. Auswertungen über die eingespeiste Solarenergie und die erwirtschafteten Erlöse abgefragt werden.
Der erzeugte Solarstrom wird über die Mittelspannungsstation in das öffentliche Stromnetz geleitet. Unter Normalbedingungen werden ca. 930.000 kWh/a Strom erzeugt.
Beispiel gemeldet:10/2010
Zurück zu Übersicht