Gesamtinstandsetzung des Technischen Ämtergebäudes Bayreuth
Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde mit dieser Gesamtinstandsetzung eine beispielhafte energetische Sanierungsmaßnahme auf Passivhausniveau realisiert.
Projektträger: Staatliches Bauamt Bayreuth
Kontakt
Stephanie Kreisel
Wilhelminenstraße 2
95444 Bayreuth
Tel: (0921) 606-2851
stephanie.kreisel[at]stbabt.bayern.de
Nutzen und Kosten
|
besonders wirkungsvoll – hoher Nutzen für die Umwelt erhebliche Energieeinsparung, erhebliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes, Nutzung von Geothermie
|
Einsparungen: |
CO2-Einsparung: |
413 t / Jahr |
Nutzen: |
Da das Gebäude erst im Jahr 2013 komplett bezogen wurde, gibt es derzeit noch keine belastbaren Aussagen zu den Themen Energie- und Kosteneinsparung. |
Kosten: |
Gesamtkosten: |
24.550.000 Euro |
Fotos
Klicken Sie auf ein Bild (insgesamt 3 Bilder)
Beschreibung
Auslöser
Im Technischen Ämtergebäude Bayreuth, einem 5-6 geschossigen Verwaltungsbau aus dem Jahre 1974, war der Sanierungsbedarf auf Grund des Alters des Gebäudes, der festgestellten PCB-Belastung sowie der teilweise erheblichen Mängel bezüglich Brand- und Wärmeschutz gegeben.
Im Sinne einer ganzheitlichen energetischen Sanierung, sollte eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kohlenstoffdioxidemissionen erreicht werden.
Die Gemeinde Bayreuth wollte mit der Sanierung des Ämtergebäudes nach Passivhausstandard eine Vorreiterrolle und gleichzeitig Vorbildfunktion für andere Kommunen übernehmen. Das Modellvorhaben hat dabei pilotähnlichen Charakter und soll andere zur Nachahmung anregen.
Durchführung
Tipps
- Im Vorfeld Abstimmung mit Nutzer bezüglich Konsequenzen aus dem "Passivhausniveau".
- Regelmäßige Informationsveranstaltungen, etc.
Beispiel gemeldet:01/2014
Zurück zu Übersicht