Energetische Sanierung der Benediktinerabtei Plankstetten
Vorzeigeprojekt für Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit in denkmalgeschützten Gebäuden.
Projektträger: Benediktinerabtei Plankstetten
Kontakt
Benediktinerabtei Plankstetten
Frater Andreas Schmidt OSB
Projektsteuerung
Klosterplatz 1
92334 Berching
Tel: (08462) 206-120
verwaltung[at]kloster-plankstetten.de
Nutzen und Kosten
|
besonders wirkungsvoll – hoher Nutzen für die Umwelt 75 % Energieeinsparung bei Wärmeerzeugung + umweltfreundliche Entsorgung der ökologischen Baustoffe
|
Einsparungen: |
Energieeinsparung: |
1.700 MWh / Jahr |
|
Kosteneinsparung: |
100.000 |
Kosten: |
Gesamtkosten: |
30.000.000 Euro |
|
Weitere Angaben: |
ca. 10 % der Gesamtkosten verursachen die höheren Aufwendungen für ökologische Baustoffe und zusätzliche Dämmmaßnahmen. |
Förderung: |
Zuschuss: |
450.000 Euro |
|
Fördergeber: |
Bayer. Umweltministerium |
Fotos
Klicken Sie auf ein Bild (insgesamt 9 Bilder)
Beschreibung
Auslöser
Für das Kloster ist die Gesamtsanierung ein Meilenstein in der Klostergeschichte, denn seit dem Neubau der Klostergebäude in der Barockzeit (ca. 1690 - 1710) stellt dies die größte und teuerste Sanierunsmaßnahme dar. Neben der Behebung der statischen Schäden, insbesondere im Dachstuhlbereich, sowie der Sanierung der Grundmauern und Fundamente, möchten die Mönche eine klarere bauliche Abtrennung zwischen dem eigentlichen Klausurbereich und dem Gästehaus St. Gregor erreichen.
1995 wurde für die Abrtei eine Studie erstellt, um Einsparmöglichkeiten aufzudecken. Konventgebäude, Gästehaus St. Gregor, Abt-Maurus-Haus, Bibliothek, barockes Teehaus, Turnhalle, Gewächshäuser und die Klosterbuchhandlung wurden einzeln untersucht und Maßnahmen vorgeschlagen. Diese werden nach und nach umgesetzt.
1998 hat die Benediktinerabtei Plankstetten mit der Generalsanierung der historischen und unter Denkmalschutz stehenden Klostergebäude begonnen. Seit 2005 ist das Kloster mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege im Gespräch. In den Jahren 2006/2007 wurden als vorbereitende Maßnahmen, in Abstimmung mit dem Denkmalamt in München und mit Hilfe von Architekten, Ingenieuren und Fachleuten eine grundlegende Voruntersuchung und Schadensaufnahme der noch zu sanierenden Gebäudetrakte vorgenommen. Ein statisches Plangutachten, ein Nutzungskonzept und eine Kosteneinschätzung wurden erstellt.
Das Fazit lautete: Die Klostergebäude wurden zwar einige Male renoviert, aber nie von Grund auf saniert, so dass sich bei der Kostenschätzung gesamte Baukosten in einer Höhe von über 25 Mio. Euro ergaben. Um diese gewaltige Summe nicht auf einen Schlag finanzieren zu müssen, wurden drei Bauabschnitte festgelegt, die innerhalb eines Jahrzehnts sukzessive realisiert werden.
Durchführung
Zitate
"Wer Gebäude energetisch saniert, reduziert Treibhausgase." (Dr. Beda Sonnenberg, Abt)
"Die christlichen Kirchen sind ein wichtiger Bündnispartner für die Bayerische Klima-Allianz. Das gemeinsame Engagement ist ein starkes Signal für den Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung." (Dr. Markus Söder, Staatsminister)
Tipps
- Im Vorfeld gute und fundierte Bestandsaufnahme und Machbarkeitsstudie erstellen. Planungsteam für das Anliegen gewinnen und motivieren.
Stolpersteine
- Viel Überzeugungsarbeit beim Landesamt für Denkmalpflege erforderlich.
Beispiel gemeldet:10/2011
Zurück zu Übersicht