Mobilitätskonzept Markt Sparneck

Die Klimaneutralität im Sektor Mobilität bis zum Jahr 2045 ist im Markt Sparneck theoretisch machbar. Die Umsetzung der hierfür notwendigen Maßnahmen wird eine Mammutaufgabe.
Projektträger: Markt Sparneck

Beschreibung

Auslöser

Wir haben das Mobilitätskonzept erstellt, um für künftige Förderverfahren Grundlagen zu schaffen. Der Straßen- und Wegebau sowie der Ausbau des ÖPNV und der privaten Mobilität soll zielgerichtet erfolgen. Wichtig ist, dass die übergeordneten Ziele der Bundesregierung, des Freistaates Bayern und des Landkreises berücksichtigt werden.

Durchführung

Das Mobilitätskonzept für den Markt Sparneck zeigt in einem ersten Schritt den aktuellen Status Quo im Bereich Mobilität sowie die aktuellen Herausforderungen. Das Konzept sucht nach Möglichkeiten, durch Erhöhung der Verkehrssicherheit für RadfahrerInnen und FußgängerInnen sowie durch eine Etablierung der Elektromobilität die Ziele der Klimaneutralität sowie der Verkehrs- und Mobilitätswende zu erreichen. Bei der Analyse liegt der Fokus stets auf der Suche nach dem aus ökonomischer Sicht am effizientesten realisierbaren Potenzial mit möglichst großen ökologischen Effekten. In der Betrachtung von Szenarien werden mögliche Entwicklungspfade aufgezeigt, die darstellen inwiefern diese übergeordneten Ziele erreichbar sind. Sie orientieren sich dabei an den bundespolitischen Weichenstellungen.

Der Maßnahmenkatalog gibt in diesem Zusammenhang Auskunft über durchzuführende Maßnahmen. In einem schematischen Maßnahmenfahrplan werden schlussendlich die notwendigen Zeiträume der Umsetzung konkretisiert.

Die Erkenntnisse des Mobilitätskonzepts lassen sich zu folgenden 10 zentralen Kernaussagen zusammenfassen:

1. Die Klimaneutralität im Sektor Mobilität bis 2045 ist im Markt Sparneck theoretisch machbar. Die Umsetzung der hierfür notwendigen Maßnahmen ist jedoch eine Mammutaufgabe, die für alle Akteure deutlich spürbar sein wird. Diese Aufgabe muss als eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten zwei Jahrzehnte verstanden werden. Dabei ist es wichtig, alle Betroffenen auf dem Weg mitzunehmen.

2. Die Sicherheit für FußgängerInnen im inner- und überörtlichen Verkehr muss zukünftig erhöht werden. Durch eine barrierefreie und sichere Gestaltung im Fußgängerbereich wird die Attraktivität dieser umweltschonenden Mobilitätsform gesteigert. Dies kann beispielsweise durch einen Ausbau der kommunalen Gehwege bzw. gemeinsamen Geh- und Radwege geschehen.

3. In den letzten Jahren wurden bereits zusätzliche Parkmöglichkeiten in Sparneck geschaffen. Die derzeitige Parksituation sollte dennoch verbessert werden. Durch die beispielsweise Errichtung einer Parkscheune können weitere auf der Straße parkende PKW von der Straße geholt werden, wodurch die Verkehrssicherheit erhöht werden kann.

4. Ein großes Potenzial für eine Verlagerung des MIV (Motorisierter Individualverkehr) auf umweltschonende Verkehrsmittel liegt im Ausbau des inner- und überörtlichen Radverkehrs. Dieser muss durch verschiedene Maßnahmen gefördert werden (Lückenschluss im Radwegenetz, neue Radwegführungen über fahrradfreundliche Strecken, Schaffung von Radabstellanlagen, touristische Aktivierung der Radwege, Förderung von E-Bikes/ Pedelecs, etc.).

5. Ein weiteres großes Potenzial für die Verlagerung des MIV auf umweltschonende Verkehrsmittel liegt im Ausbau des ÖPV bzw. ÖPNV. Vor allem in ländlichen Regionen, wie im Markt Sparneck, ist ein solcher Ausbau sowie eine regelmäßige Taktung von großer Bedeutung. Auch neue Formen im öffentlichen Nahverkehr, wie beispielsweise Rufbusse und Anrufsammeltaxis sind von großer Bedeutung.

6. Elektromobilität ist ein entscheidender Baustein in der Verkehrswende und für das Erreichen der Klimaziele im Bereich Mobilität. Elektroantriebe sind lokal emissionsfrei, reduzieren die Luftschadstoffe und Treibhausgase, tragen zur Reduzierung der Lärmemissionen bei und können gänzlich mit Ladestrom aus regenerativen Energiequellen betrieben werden. Eine Elektrifizierung des Bereichs Mobilität ist daher dringend notwendig.

7. Um die Elektrifizierung des Mobilitätsbereichs zu fördern, und um das damit einhergehende enorme Einsparpotenzial so schnell es geht zu erschließen, muss eine flächendeckende Grundversorgung mit Ladestationen geschaffen werden. Grundsätzlich wird in jedem Ortsteil als Redundanz für die private Ladestation zu Hause und für Gäste mindestens eine öffentliche Lademöglichkeit benötigt. Eine anschließende Verdichtung der Ladeinfrastruktur ist sinnvoll.

8. Auch die Elektrifizierung des Radverkehrs spielt in der Verkehrswende und für die Klimaneutralität eine große Rolle und muss daher gefördert werden. Neben der Möglichkeit eines Bike-Sharing-Angebots kann eine Förderung der Anschaffung von E-Bikes bzw. Pedelecs für die privaten Haushalte sowie der Ausbau der Ladeinfrastruktur zu dieser Aufgabe beitragen.

9. Einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaneutralität im Bereich Mobilität und zum Meistern der Verkehrswende leisten Carsharing Konzepte. Ein Carsharing Angebot kann die Anzahl der PKW auf den Straßen stark reduzieren und bietet verschiedene Vorteile für die Gemeinschaft, alle VerkehrsteilnehmerInnen und das Klima (Ressourcenschonung, Einsparen von Treibhausgasen, ökonomische Vorteile für NutzerInnen, höhere Verkehrssicherheit und zusätzlicher Platz auf den Straßen etc.).

10. In der Stadt sowie auf dem Land ist eine Vernetzung der verschiedenen Verkehrsmittel von großer Bedeutung (Intermodale Schnittpunkte). Die Errichtung einer Mobilitätsstation, die beispielsweise einen schnellen und einfachen Umstieg vom Rad auf den ÖPNV oder Carsharingauto ermöglicht, bietet ein großes Potenzial für die Verlagerung des MIV auf umweltschonende Verkehrsmittel und sollte auch im Markt Sparneck erfolgen.

Zitate

  • Der Marktgemeinderat hat in der Billigung des Mobilitätskonzeptes festgestellt, dass es von besonders hoher Qualität in der Ausarbeitung ist. Die erarbeiteten Ergebnisse lassen sich sehr gut für die Umsetzung in die Praxis verwenden. (Dr. Peter Thuy, zweiter Bürgermeister des Marktes Sparneck)

Tipps

  • Ein Büro auswählen, das mit der Aufgabenstellung vertraut ist.

Beispiel gemeldet: 04/2023

zuletzt aktualisiert: 04/2023