Karte für Retrofit-LEDs als Ersatz für ineffiziente Leuchtstoffröhren

Retrofit-LEDs als Ersatz für ineffiziente Leuchtstoffröhren

Durch den Tausch von Leuchtstoffröhren gegen Retrofit-LEDs bleibt die Lampe erhalten und es werden bis zu 60 % Strom, Kosten und CO₂ eingespart.

Projektträger: Förderkreis Umweltschutz Unterfranken e.V.


Auf einen Blick

besonders gut für die Umwelt
Einsparungen von 60 % Energie und CO₂.

Einsparung
CO₂-Einsparung:
60 %
Energieeinsparung:
60 %
Kosteneinsparung:
60 %

Kosten
Gesamtkosten:
18 bis 40 Euro pro Lampe €
Weitere Angaben:
Den Investitionen von bis zu 40 € pro Lampe stehen Stromeinsparungen von bis zu 300 € innerhalb der Laufzeit von 10 Jahren gegenüber.

Auslöser

Der Auslöser war die Suche nach kurzfristigen Stromeinsparpotenzialen in Gebäuden. Hierfür wurde mit einigen Expertinnen und Experten eine Maßnahme entwickelt, die sich innerhalb eines Jahres amortisiert und eine nachhaltige Lösung bietet. In Einzelfällen kann der Gesamtstromverbrauch um 30 % gegenüber dem Vorjahresverbrauch gesenkt werden.

Projektbeschreibung

Viele Gebäude, z. B. Universitäten, Fachhochschulen, Krankenhäuser, Einzelhandel und Betriebe, haben enorme Strom- und CO₂-Einsparpotenziale bei der Beleuchtung.

Verbaut sind häufig T8 Energiesparlampen mit 150 cm Länge, die ca. 58 Watt benötigen. Für die Lampen gibt es drei verschiedene Vorschaltgeräte: konventionelle (KVG), verlustarme (VVG) oder elektronische (EVG). Je nachdem, welches der Vorschaltgeräte verbaut ist, benötigen diese zusätzlich zwischen 5 W und 13 W. Neben dem klassischen Tausch der kompletten Lampe gegen eine LED-Lampe gibt es zwei weitere Möglichkeiten, die Effizienz dieser vorhandenen Lampen zu steigern:
- bei KVGs und VVGs kann die Leuchtstoffröhre von fachlich ausgebildeten Mitarbeitern direkt gegen eine Retrofit-LED getauscht werden (Kosten ca. 18 €),
- im Falle der EVG muss zusätzlich das Vorschaltgerät überbrückt werden. Für das Überbrücken wird eine Elektrofirma benötigt und das Unterfangen ist aufwändiger, jedoch entfallen der Stromverbrauch des Vorschaltgerätes sowie Wartungskosten, da es nicht verschleißen kann (Kosten bei Unterstützung durch Fachfirma ca. 40 €).

Sämtliche Möglichkeiten wurden ausführlich analysiert sowie Kosten und Einsparpotenziale kalkuliert. Durchschnittlich amortisieren sich die Maßnahmen in einem Jahr - bei fünf Jahren Garantie und einer zu erwartenden Lebensdauer der LED-Lampen von zehn Jahren.

Erkenntnisse

Tipps

Hochwertige Retrofit-LEDs verwenden. Es gibt zwar auch billige, diese haben jedoch einen höheren Stromverbrauch, sind ineffizienter, haben eine kürzere Garantie und Lebensdauer.
Prüfen, welche Vorschaltgeräte verbaut sind. KGVs und VVGs haben einen Starter verbaut, EVGs nicht. KVGs und VVGs können ohne Umverdrahtung umgerüstet werden.
Generell lohnt es sich, wenn man alle Lampen direktverdrahtet. Hierfür benötigt man eine Elektrofirma. Wartungskosten und zusätzliche Stromverbraucher fallen weg.

Stolpersteine

EVGs können nicht ohne Umverdrahtung umgerüstet werden.

Kontakt

Mitwirkende Standardbild

Fiedler, Sebastian

Förderkreis Umweltschutz Unterfranken e.V. (FUU)
  • 0931 7809-7025
  • Sebastian.Fiedler@fuu-ev.de
  • Frankfurter Straße 87
    97082 Würzburg

Beispiel gemeldet: 12/2022

Zuletzt aktualisiert: 09/2025

Diese Seite wurde von den Projektbeteiligten erstellt.

Newsletter bestellen!