Erneuerung der Heizungsanlage unserer Grundschule

Eine neue Kaskade aus zwei Gas-Brennwerkesseln für die Spitzenlast sowie einem Blockheizkraftwerk spart Heizenergie und schont das Klima.
Projektträger: Stadt Donauwörth

Beschreibung

Auslöser

Die Wärmeleistung der alten Heizungsanlage wurde mittels Wärmemengenzähler gemessen. Es zeigte sich, dass der Normwirkungsgrad der Anlage stetig abgenommen hat. Ein dringendes Handeln war notwendig, um einen unnötigen Brennstoffeinsatz zu verhindern.

Durchführung

Unsere Grundschule Mangoldschule wurde im Jahr 1952 gebaut. Die alte Wärmeerzeugungsanlage stammte aus dem Jahr 1994. Die Heizungsanlage versorgte die Mangold-Grundschule, die Schulturnhalle sowie das Lehrschwimmbecken „Stadtbad am Mangoldfelsen“. Alle Gebäudeteile befinden sich in einem Gebäudekomplex. Im Bestand befanden sich zwei Gaskessel mit einer Wärmeleistung von je 210 kW. Das warme Wasser für die Turnhalle der Schule wurde im zentralen Heizungsraum erwärmt und danach über eine 60 m lange Leitung zur Turnhalle geleitet. Die Regelung der Heizung basierte auf einer teils analogen SPS-Steuerungstechnik.

Um Energie einzusparen haben wir folgende Maßnahmen durchgeführt:

Die bestehende Anlage wurde durch eine neue Kaskade aus zwei Gas-Brennwerkesseln mit einer Wärmeleistung von je 200 kW inkl. Zubehör ersetzt. Die bisherige Warmwasserbereitung für die Turnhalle wurde auf die bereits bestehende Anlage des Schwimmbades umgeschlossen, um so den Leitungsweg zu reduzieren.

Neben den Gas-Brennwertkesseln wurde ein Blockheizkraftwerk, welches Strom und zugleich Wärme (ca. 20 kW elektrische und 39 kW thermische Leistung) erzeugt, installiert. Im Zuge der Kesselerneuerung wurden zwei Pufferspeicher mit einem Volumen von je 800 l in das System eingebunden. So kann die erzeugte Wärme gespeichert werden und steht zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung, wodurch das BHKW höhere Laufzeiten erzielt.

Im Zuge der Erneuerung des Heizungsverteilers wurde für das benachbarte VHS Gebäude, welche sich ebenfalls im kommunalen Eigentum befindet, ein zusätzlicher Abgang geschaffen. Das Gebäude wurde ebenfalls an die Heizungsanlage angeschlossen. Die Heizungsregelung wurde erneuert und erweitert und wird nun über die bestehende zentrale Gebäudeleitstation der Stadtverwaltung gesteuert.

Beispiel gemeldet: 10/2022