Energetische Optimierung der Realschule Haag
Ein denkmalgeschütztes Gebäude sowie ein neues Gebäude wurden bei der Sanierung bzw. beim Neubau energetisch optimiert.
Projektträger: Markt Haag i.OB
Projektstandort
Haag i.OB
Kontakt
Landkreis Mühldorf a.Inn
Töginger Str. 18
84453 Mühldorf a.Inn
Tel: (08631) 699-0
poststelle[at]lra-mue.de
Nutzen und Kosten
|
besonders wirkungsvoll – hoher Nutzen für die Umwelt
|
Einsparungen: |
Kosteneinsparung: |
ca. 25.000 |
Nutzen: |
Für das Gebäude wurden auf Basis einer konventionellen Energieversorgung Energiekosten von ca. 85.000 Euro / Jahr berechnet. Kosteneinsparung pro Anlage und Jahr: Solaranlage für Warmwasser 620 Euro, SolarWall 1.050 Euro, Spitzenlastsenkung Erdgas 9.550 Euro, BHKW 22 kW elektrisch 10.220 Euro, Photovoltaik 2 kW 1.020 Euro, Regenwassernutzung 2.550 Euro |
Kosten: |
Gesamtkosten: |
151.000 Euro |
|
Weitere Angaben: |
Investitionen: Solaranlage 22.000 Euro, SolarWall 17.000 Euro, Spitzenlastsenkung Erdgas 5.000 Euro, BHKW 70.000 Euro, Photovoltaik 17.000 Euro, Regenwassernutzung 20.000 Euro |
Fotos
Klicken Sie auf ein Bild (insgesamt 6 Bilder)
Beschreibung
Auslöser
Die Staatliche Realschule Haag in Oberbayern wurde zum Schuljahr 1999/2000 gegründet. Sie residiert in den Gebäuden des ehemaligen Klosters bzw. der früheren Fachschule für Sozialpädagogik der Englischen Fräulein. Die ersten Klassen mussten sich zunächst mit Behelfsunterkünften zufrieden geben, bevor 2003 die gesamte Anlage mit Rundbau, Turnhalle und Altbau fertig gestellt bzw. neu saniert wurde.
Bereits in der Planung wurde im Grundkonzept eine energetische Optimierung als einer der Hauptpunkte erkannt und durch diverse Maßnahmen verwirklicht. Hierbei galt es auch den Spagat zwischen Neubau und historischem Altbau zu schaffen.
Durchführung
Beispiel gemeldet:05/2011
zuletzt aktualisiert:04/2021
Zurück zu Übersicht