Energiewende vor Ort

Stadt Vilsbiburg

Energiekonzepte

Klimaschutzkonzept

Jahr:
Die Stadt Vilsbiburg hat in Fortsetzung ihrer Klimaschutzpolitik 2009 beschlossen, ihren Beitrag<br />zur CO₂-Reduzierung als Kommune zu leisten und dies durch ein Integriertes Klimaschutzkonzept<br />zu konkretisieren. Die beiden Fachbüros Identität & Image sowie Green City-<br />Energy wurden mit der Begleitung des Konzepterstellungsprozesses beauftragt.<br />Im November 2009 startete die Konzepterstellung mit einer Auftaktveranstaltung, zu der die<br />Vilsbiburger Bürgerinnen und Bürger über die einzelnen Schritte des Prozesses informiert<br />wurden. Am 15./16. Januar 2010 fand die erste Klimaschutzkonferenz statt. Hier erarbeiteten<br />über 60 lokale bzw. regionale Experten zu acht Themenbereichen des Klimaschutzes erste<br />Ideen und Projektansätze. Parallel dazu erstellte Green City Energy mit Unterstützung des<br />Architekturbüros Slawisch den Vilsbiburger Energieatlas, welcher den derzeitigen Verbrauch<br />bzw. Bedarf an Wärme und Strom detailliert aufzeigt. Ferner wurde eine Potentialanalyse<br />der Erneuerbaren Energie der Stadt erstellt. Diese beiden Studien bilden die Grundlage für<br />die im Integrierten Klimaschutzkonzept (Baustein C) formulierten Ziele und Maßnahmen.<br />Am 5./6. März fand die zweite Klimaschutzkonferenz statt, in der die über 60 Experten konkrete<br />Ziele, Strategien und Maßnahmen zur Erreichung des Ziels einer 40%igen CO₂-<br />Reduzierung erarbeiteten. Nach den beiden Klimaschutzkonferenzen wurden in vier thematisch<br />fokussierten Expertenrunden einzelne noch offene Fragen bzw. die Umsetzungschancen<br />der erarbeiteten Projektideen nochmals vertieft diskutiert. Kommentiert durch die beteiligten<br />Fachbüros wurde dem Stadtrat das integrierte Klimaschutzkonzept samt Empfehlungen<br />für einen Aktionsplan (Baustein C) zur Begutachtung vorgelegt.<br />Der Aktionsplan 2011-2013 beinhaltet ein Paket von insgesamt 39 Maßnahmen bzw. Projekten,<br />die aus dem Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzeptes ausgewählt wurden, weil sie<br />sich für die Umsetzung innerhalb der nächsten drei Jahre besonders eignen.<br />Im Rahmen einer Beschlussempfehlung schlägt die Verwaltung vor, das Integrierte Klimaschutzkonzept<br />als Arbeitsgrundlage für die künftige Klimaschutzpolitik der Stadt Vilsbiburg<br />und den Aktionsplan für 2011-2013 zur konkreten Umsetzung innerhalb der nächsten drei<br />Jahre zu beschließen sowie entsprechende Fördermittel zu beantragen.
https://www.klimaschutz.vilsbiburg.de/export/download.php?id=5388

CO2-Bilanz

Jahr:
Die Bilanz wurde durch ein Fachbüro erstellt und fortgeführt.

Netzwerke

Klima-Bündnis e.V.


Energieeffizienz

Maßnahmen zur energetischen Modernisierung

Jahr: 2010

Ausbauziele erneuerbare Energien

PV-Freilandanlage: derzeit im Bau (3,36 MW) und Erweiterung geplant (1,5 MW). <br />Windkraft: 2 Anlagen in Planung, 2 weitere in Vorprüfung

Anlagen zur Strom und/oder Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien mit gemeindlicher Beteiligung

Strom

  • Photovoltaik : 2 Anlagen

Wärme

  • Solarthermie : 1 Anlage

Mitglied in regionaler Koorperation

Bürger-Energie-Vilsbiburg-Süd-GmbH&Co.KG: PV-Freilandanlage mit Beteiligung der Stadt Vilsbiburg; ebenso Beteiligung an der PV-Freilandanlage in Bodenkirchen

Nah-/Fernwärmenetz

Ballsporthallen-BHKW mit Wärmeleitungsnetz im Aufbau


Kommunale Angebote

Ansprechpartner für Energiefragen

Georg Straßer, AB 40 - Klimaschutzmanager, Stadt Vilsbiburg, Stadtplatz 26, 84137 Vilsbiburg, Postfach 1246, 84132 Vilsbiburg, Telefon: 08741 305-444, Telefax: 08741 305-744, E-Mail: klimaschutz@vilsbiburg.de

Beratung / Information

1) als Vorbereitung zum Klimaschutzkonzept wurden KS-Konferenzen abgehalten<br />2) der eea wird derzeit eingeführt durch externen Berater, ebenso die CO₂-Bilanzierung fortgeführt
Energie-/Effizienz-Förderprogramme
kommunale Angebote und Auszeichnungen
Beratungsangebot Förderprogramme Klimaschutz-Initiativen

Umweltfreundlicher Mobilität

ÖPNV-Netz soll nach Möglichkeit verbessert werden; E-Mobilität soll ausgebaut werden: Tankstellen sind im Ausbau (Stadtwerke)

Energie- oder Klimaschutz-Initiativen


Kontakt

Newsletter bestellen!