Energiewende vor Ort

Stadt Marktoberdorf

Energiekonzepte

Energienutzungsplan

Jahr: 2013
Geschätzter Flächenanteil: keine Angabe

Klimaschutzkonzept

Jahr:
Erfassung Energiedarf Gesamtmarktoberdorf mit Verkehr, Bedarfsanalyse, nachhaltige erzeugungskonzeption und Maßnahmen für Verkehr

CO2-Bilanz

Jahr:
Zielvorstellung Reduzierung CO₂ Bilanz gegenüber heute um 50 % bis 2020 (Verkehr, Industrie, Gebäude)

Energiekonzept der ländlichen Entwicklung

Oberdorfer Solarstrom

Energieeffizienz

Maßnahmen zur energetischen Modernisierung

Jahr: 2008
Jahr: 2009
Jahr: 2010
Jahr: 2011
Jahr: 2012

Geförderte Klimaschutzmaßnahmen

Jahr: 2011

Kommunales Energiemanagement (KEM)


Ausbauziele erneuerbare Energien

Ersatz gasbetriebene Spitzenlastabdeckung in einer Fernwärmeversorgung durch Pelletanlage<br /><br />Aufbau von kommunalen Windkraftanlagen zur Strom - und Gaserzeugung über Elektrolyse (4 - 6 Stück)<br /><br />Aufbau einer weiteren Fernwärmeversorguzng Marktoberdorf Nord mit klärgasbetriebenm BHKW und Holzhackschnitzelanlage

Nah-/Fernwärmenetz

Nahwärmenetz mit 11.000 MWh/a und 3.600 MWh/a, Erzeugung durch Pellet, gasbetriebene BHKW und Spitzenlastgaskessel verteilt auf 5 Erzeugunsstandorte, Leitungsnetz ca. 4,5 km lang<br /><br />Nahwärmenetz mit gasbetriebenem BHKW und Gasspitzenlastkessel (vorbereitet für Austausch Spitzenlastkessel durch Pelletanlage), Länge ca. 500 m,

Abfall-/Abwasser-/Trinkwasserversorgung

Kläranlage Klärgashydrocarbonatisierung mit Verbrennung


Kommunale Angebote

Ansprechpartner für Energiefragen

Energiemanager Richard Siegert, Tel. 08342 -. 400854, e-mail: r.siegert@marktoberdorf.de

Beratung / Information

Beratung und Unterstützung im Energiemanagement<br />ING-Büro Karmann
kommunale Angebote und Auszeichnungen
Beratungsangebot Klimaschutz-Initiativen

Umweltfreundlicher Mobilität

Energie- oder Klimaschutz-Initiativen


Kontakt

Newsletter bestellen!