Energiewende vor Ort

Stadt Ebersberg

Energiekonzepte

Energienutzungsplan

Geschätzter Flächenanteil: keine Angabe

Klimaschutzkonzept

Jahr:
Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Ebersberg umfasst unter anderem: Energiebilanz (Strom und Wärme), CO₂-Bilanz, Analyse der Energiekosten, Vor-Ort-Potentialanalyse für Energieeinsparung und Effiziensteigerung, für den Ausbau Erneuerbarer Energien (Solarthermie und Fotovoltaik, Biomasse, Kleinwindkraftanlagen, Wärmepumpen) und für die Steigerung der lokalen Wertschöpfung, integriertes Handlungskonzept (Ziele,Strategien Maßnahmen) inkl. Aktionsplan 2012-2015. Es wurde unter intensiver Beteiligung lokaler Akteure erarbeitet.
https://www.EBEWende2030.de

Netzwerke

IKZ Kurzbeschreibung

ja<br />Kooperation der Gemeinden im Landkreis Ebersberg zur gemeinsamen Teilflächennutzungsplanung "Windkraft"<br />Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises und den Landkreisgemeinden zur Erarbeitung einer Umsetzungsstruktur für die Energiewende und von Bürgerbeteiligungsmodellen

https://www.energiewende-ebersberg.de

Energieeffizienz

Maßnahmen zur energetischen Modernisierung

Jahr: 2006

Ausbauziele erneuerbare Energien

Im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes wurden Ausbauziele und konkrete Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Im Aktionsplan 2012-2015 ist angestrebt: z.B. Förderung des Ausbaus der Solarenergienutzung u.a. durch ein Solarkataster und eine Solarinitiative, Machbarkeitsstudien und ggf. Umsetzung von Nahwärmekonzepten in mehreren Stadtteilen<br />s.a. 4.5 und 4.6
https://www.EBEWende2030.de

Anlagen zur Strom und/oder Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien mit gemeindlicher Beteiligung

Strom

  • Photovoltaik : 4 Anlagen

Wärme

  • Solarthermie : 1 Anlage
  • Biomasse : 2 Anlagen

Mitglied in regionaler Koorperation

ja<br />Kooperation der Gemeinden im Landkreis Ebersberg zur gemeinsamen Teilflächennutzungsplanung "Windkraft"<br />Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises und den Landkreisgemeinden zur Erarbeitung einer Umsetzungsstruktur für die Energiewende und von Bürgerbeteiligungsmodellen

Abfall-/Abwasser-/Trinkwasserversorgung

Solarenergienutzung an der Kläranlage (Wärme und Strom)


Kommunale Angebote

Ansprechpartner für Energiefragen

N.N. Klimaschutzmanager/in, vorbehaltlich einer entsprechenden Förderung durch das BMU<br />Waltraud Fischer, Tel. 08092/8255-35 , w.fischer@ebersberg.de (Energiebeauftragte)<br />Agnes Lang, Tel. 08092/8255-51, a.lang@ebersberg.de (Abfall- und Umweeltbeaufragte)

Umweltfreundlicher Mobilität


Kontakt

Newsletter bestellen!