Energiekonzepte
Klimaschutzkonzept
Jahr:wird im Dezember 2012 vorgestellt
CO2-Bilanz
Jahr:wird im Dezember 2012 vorgestellt
Netzwerke
Klima-Bündnis e.V.
Teilnahme seitEEA Zertifizierung
Teilnahme seitErhaltene Auszeichnung: European Energy Award
IKZ Kurzbeschreibung
https://www.wildpoldsried.de/index.shtml?projekte=
Energieeffizienz
Maßnahmen zur energetischen Modernisierung
Kommunales Energiemanagement (KEM)
Ausbauziele erneuerbare Energien
Leitbild - einstimmig beschlossen 13.01.2010 <br />WIR - Wir übernehmen Verantwortung - Ziel ist bis 2020 soviel erneuerbare Energie zu erzeugen wie für Strom, Wärme und Mobiliät benötigt wird. Beinhaltet sind dabei auch Energieeffizienzprojekte.
https://www.wildpoldsried.de/index.shtml?wir=
Anlagen zur Strom und/oder Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien mit gemeindlicher Beteiligung
Strom
-
Photovoltaik : 210 Anlagen
-
Windenergie : 7 Anlagen
-
Biomasse : 8 Anlagen
-
Wasserkraft : 3 Anlagen
Wärme
-
Solarthermie : 140 Anlagen
Mitglied in regionaler Koorperation
Windstützpunkt Bayern
Kommune ist ein/e
Bioenergiedorf
100ee-Region
Nah-/Fernwärmenetz
In Wildpoldsried wurde im Jahr 2005 eine Holzpelletsheizung für alle öffentlichen und einige private Gebäude gebaut. <br />Inbetriebnahme November 2005 <br />Erweiterungen 2007, 2009 u. 2010 <br /><br />Bereits vor vielen Jahren setzte sich die Gemeinde Wildpoldsried zum Ziel, alle veralteten Ölheizungen in den eigenen Gebäuden durch eine Holzheizung zu ersetzen. Nach einer intensiven Planungsphase wurde im Jahr 2005 eine Holzpelletsheizung eingebaut, deren Heizzentrale mit 400 KW Leistung im Untergeschoss des zentral im Ort liegenden Gebäudes (Raiffeisenbank/Arztpraxis) integriert ist. Das Leitungsnetz wurde im Jahr 2007, 2009 und 2010 erweitert. <br /><br />Beheizt werden damit: <br />Öffentliche Gebäude: <br />Rathaus <br />Gasthof Hirsch <br />KULTIVIERT (Dorfsaal und Kulturcafe, sowie künftig Bildungszentrum und Gästezimmer) <br />mit Raiffeisenbank / Arztpraxis<br />Kirche <br />Pfarrhof <br />Dorfwerkstatt <br />Haus für Feuerwehr und Kultur (mit Bücherei, Feuerwehr, Musikheim, Mehrzweckraum) <br />Kindergarten <br />Schule mit Turnhalle <br />SSV Vereins-Sporthalle<br />Seniorenwohnanlage mit 21 Wohneinheiten<br /><br />sowie <br />private Gebäude <br /><br />25 private Anwesen mit insgesamt 54 Wohneinheiten<br />sowie 1 Bäckerei mit Wohn- und Geschäftsgebäude<br />und 3 Eigentumswohnanlagen mit 24 Wohnungen<br /><br /><br />.<br /><br /><br /><br />Pelletsbunker <br /><br />Beschreibung des Projektes „Nahwärmenetz Wildpoldsried“:<br /><br />Es ist ein ganzjähriger Betrieb des Nahwärmenetzes notwendig, um die Brauchwassererzeugung auch im Sommer gewährleisten zu können. In den Sommermonaten kann jedoch seit 2009 der Pelletskessel ausgeschaltet werden, da zusätzliche Wärme über Biogas-BHKWs in das Netz eingespeist wird. <br /><br /><br />Die Wärmeerzeugung erfolgt durch <br />•einen Biomassekessel (Mawera) mit 400 kW Leistung<br />•zwei Biogas-BHKW mit je 250 kW Leistung <br />•Heizölkessel (nur für absolute Spitzenlast) mit 385 kW.<br />
Kommunale Angebote
Ansprechpartner für Energiefragen
Susi Vogl - Koordinationsbüro für Energie u. KIimaschutz <br />Tel. 08304 920511 <br />E-Mail susi.vogl@wildpoldsried.de<br />Adresse:Gemeinde Wildpoldsried, Kemptener Str. 2, 87499 Wildpoldsried
Beratung / Information
Bei Bedarf Beratung durch das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) <br />z. B. für zertifizierung von Neubauten, Begleitung eea etc.
Umweltfreundlicher Mobilität
Verleih von E-Bikes (Ab November 2012) <br />Stromtankstelle <br />Projekt IRENE - Test von 30 Elektroautos
Energie- oder Klimaschutz-Initiativen
Auszeichnungen
- 2001 Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung / Leitprojekt des Kompetenzzentrums Umwelt Augsburg Schwaben (KUMAS)
- 2008 CIPRA 1. Preis Wettbewerb cc-alps
- 2009 Klimaschutzkommune der Deutschen Umwelthilfe / Deutscher Solarpreis / 1. Preis Bayerischer Agenda-Wettbewerb
- 2010 European Energy Award
- 2011 Nachhaltige Bürgerkommune Bayern / Umweltmedaille für Verdienste um die Umwelt Bayer.Umweltministerium
- 2012 Un bosco per Kyoto - Auszeichnung der Accademia Kronos ROM
Kontakt
