Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.
Suche
10 von 12 Ergebnissen

Richtig Heizen. Der Betrieb von Kaminöfen.

Diese Broschüre möchte dazu beitragen, dass Kaminöfen zukünftig besser und effizienter betrieben werden- Kaminofenbetreiber sollen nützliches Wissen erhalten, damit sie Fehler bei der Ofenbedienung zukünftig vermeiden können. Solche Fehler können schon bei der Wahl des Ofens, aber auch beim Aufstellen, Anzünden, Nachlegen, Bedienen und Warten entstehen.

Zur Publikation
Titelbild der Broschüre "Richtig Heizen - Der Betrieb von Kaminöfen"

Energiewende mit der Bevölkerung – Umsetzung von Beteiligungsprozessen in der Praxis

Um Akzeptanz für erneuerbare Energien in der Bevölkerung zu schaffen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Der Flyer bietet eine kurze Übersicht, wie Beteiligungsprozesse in der Praxis funktionieren können. 

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre Energiewende mit der Bevölkerung

Energiesparen im Alltag – Checkliste für Privathaushalte

Die Checkliste zeigt, wie mit einfach umzusetzenden Maßnahmen Energiekosten gesenkt werden können.

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre Energiesparen im Alltag

Energieholzmarkt Bayern 2020

Der Energieholzmarktbericht präsentiert neue Zahlen zum Marktgeschehen in Bayern. Darin werden das Aufkommen von Holz aus dem Wald und anderen Quellen sowie der Verbrauch von Holz für die verschiedenen Verwendungszwecke beschrieben und Entwicklungstrends aufgezeigt. In einer Bilanz werden Produktion und Verbrauch einander gegenübergestellt. Empfehlungen für die Weiterentwicklung der energetischen Holznutzung werden herausgearbeitet.

Zur Publikation
Energieholzmarkt

Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen - Zusammenfassung zum Abschlussbericht 2022 - Band 11: Standortübergreifende Verbesserungsmöglichkeiten für den Fischschutz und die Gewässerökologie (ohne Schachtkraftwerk)

Im Forschungsprojekt "Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen" wurden vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der TU München in den Jahren 2014 bis 2020 bayernweit sieben Standorte mit unterschiedlichen Technologien der Wasserkraftnutzung systematisch vergleichend untersucht.

Zur Publikation
Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen Fischschutz

Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien

Die Informationsbroschüre erläutert die Nutzung von selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe.

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre Wärmepumpe trifft Photovoltaik - Heizen mit Erneuerbaren Energien

Energie aus Abwasser - Ein Leitfaden für Kommunen

Ziel des Leitfadens ist es, den Kommunen Möglichkeiten aufzuzeigen, im Bereich der Kanalisation und der Kläranlage einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Dazu informiert der Leitfaden über grundsätzliche Zusammenhänge und stellt die erforderlichen Schritte zur Erkennung von Potenzialen zur Energieeinsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Gewinnung von Energie aus regenerativen Quellen bei Abwasseranlagen dar.

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre Energie aus Abwasser

Cross Compliance 2022 - Informationsbroschüre über die einzuhaltenden Verpflichtungen

Die Broschüre dient der Information über die einzuhaltenden Cross Compliance-Verpflichtungen. Verbindlich sind ausschließlich die jeweils gültigen Rechtsnormen.

Zur Publikation
Titelseite Broschüre Cross Compliance

Klimaschutz macht Schule -Materialien für den Unterricht

Diese Liste enthält eine Auswahl an online verfügbaren Angeboten. Die Angebote sind nach Schulstufen sortiert. Zusätzlich ist jedes Angebot mit einigen Stichpunkten beschrieben: z. B. Informationen zum Herausgeber, der Verfügbarkeit (z. B. online oder Download), wie aktuell das Angebot ist und den Link auf die Materialien.

Zur Publikation
Klimaschutz macht Schule

Energiesparlampe und LED: energieeffiziente Beleuchtung

Beleuchtung verbraucht insgesamt nur rund zehn Prozent des Stroms - doch nirgends lässt sich so leicht Energie sparen, wie mit den neuen Lampentypen. Stellt sich nur noch die Frage, wie man das passende Modell findet. Vieles gilt es zu berücksichtigen: Die Helligkeit und Farbe des Lichtes, die Kosten und Lebensdauer der Lampe, deren Dimmfähigkeit, Entsorgung oder Schadstoffbelastung. Im Infoblatt werden einige dieser Fragen beantwortet.

Zur Publikation

Newsletter bestellen!