Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.
Suche
10 von 12 Ergebnissen

So klappt‘s mit dem Stromliefervertrag

Diese Broschüre stellt Beispiele vor, bei denen ein Stromliefervertrag notwendig ist und nennt wichtige Aspekte, die darin geregelt werden müssen. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf der Belieferung von Letztverbrauchenden (jede natürliche oder juristische Person, die Strom verbraucht).

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre So klappt's mit dem Stromliefervertrag

Optimierungsansätze für kostengünstiges und energieeffizientes Bauen

"Energieeffizient bauen - das können wir uns nicht leisten" lautet eine gängige Meinung von Bauverantwortlichen. Wenn die Kosten ansteigen, wird oft an der Energieeffizienz gespart. Dabei gibt es bereits Beispiele, wie kostengünstige und gleichzeitig energieeffiziente Bauten realisiert werden können. Häufig liegt es an der fehlenden Kenntnis, wie energieeffiziente Gebäude auch kostengünstig realisiert werden können. Diese Broschüre beschreibt kostengünstige Lösungen, die sich bereits in der Praxis bewährt haben.

Zur Publikation
Optimierungsansätze für kostengünstiges und energieeffizientes Bauen

Kommunen - Macher der Energiewende

Begleitend zum Bayerischen Aktionsprogramms Energie dient diese Broschüre als Handreichung an alle Aktiven in den Kommunen, die vorhaben, selbst ein Energieprojekt zu verwirklichen. Dabei geben ausgewählte Praxisbeispielen aus dem Energie-Atlas Bayern die nötigen Anregungen und setzen wichtige Impulse. Die Broschüre umfasst drei Themenblöcke: "Energieoptimierung öffentlicher Gebäude", "Wärmenetze" und "Windenergie".

Zur Publikation
Kommunen - Macher der Energiewende

Kleine Holzvergasungsanlagen – Handlungsempfehlungen für Investoren

Diese Broschüre gibt einen Einblick in die Technik und Wirtschaftlichkeit der Holzvergasung, darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für mögliche Kapitalgeber gegeben, die eine Projektprüfung durch eine Checkliste wesentlich vereinfachen sollen.

Zur Publikation
Broschüre Holzvergasung

PV-Angebote im Eigenheim – darauf sollten Sie achten

Die Checkliste vereinfacht die ersten Schritte hin zu einer PV-Anlage, indem sie grundlegende Hinweise und Fragen aufführt.

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre PV-Angebote im Eigenheim

Arbeitshilfe Vogelschutz und Windenergienutzung

Fachliche Konkretisierungen einschlägiger naturschutzfachlicher und rechtlicher Aussagen des bayerischen Windenergie-Erlasses.

Zur Publikation

Fenster - Lösungen für Lärm- und Wärmeschutz

Das Fenster ist Eintrittspforte für Lärm und zugleich Schlupfloch für Wärme. Gerade deshalb bietet es große Möglichkeiten für einen besseren Schall- und Wärmeschutz. Dabei besteht kein Widerspruch zwischen Lärmminderung und Energieeinsparung - im Gegenteil: Bei Fenstern gibt es viele Synergien zwischen diesen beiden Funktionen! Höchste Anforderungen an Schall- und Wärmeschutz können gleichzeitig erfüllt werden. Damit ist ein doppelter Vorteil zu erzielen.

Zur Publikation
Fenster – Lösungen für Lärm- und Wärmeschutz

Innovative Wärmekonzepte für Kommunen - Erste Schritte bei der Umsetzung von Wärmeverbundlösungen

Ein strukturiertes Vorgehen ist bei der Erstellung eines Wärmekonzeptes unabdingbar für das Gelingen. Mit dieser Broschüre erhalten Sie eine detaillierte Aufstellung zum Bau eines Wärmenetzes sowie Praxisbeispiele zur Orientierung.

Zur Publikation

Beweidung von Photovoltaik-Anlagen mit Schafen

Die Broschüre zeigt, welche Anforderungen an die Bauweise der Anlage gestellt werden, wenn diese zur Beweidung mit Schafen geeignet sein soll. Es werden Vorschläge zur Haltung der Schafe gegeben sowie nützliche Tipps zur Vertragsgestaltung und Vergütung.

Zur Publikation

Energiepflanzen für die Biogasproduktion – Vielfalt für die Kulturlandschaft

Auf der Suche nach Alternativen zur klimaschädlichen Nutzung von fossilen Brennstoffen wurden Pflanzen als Nachwachsende Rohstoffe neu entdeckt. Die Broschüre zeigt, wie neben bekannten Ackerkulturen auch bisher wenig verbreitete Pflanzen genutzt werden und damit das Kulturartenspektrum erweitern. So birgt der Energiepflanzenanbau die Chance, die biologische Vielfalt auf unseren Äckern zu erhöhen.

Zur Publikation

Newsletter bestellen!