Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.
Suche
10 von 15 Ergebnissen

So klappt‘s mit dem Stromliefervertrag

Diese Broschüre stellt Beispiele vor, bei denen ein Stromliefervertrag notwendig ist und nennt wichtige Aspekte, die darin geregelt werden müssen. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf der Belieferung von Letztverbrauchenden (jede natürliche oder juristische Person, die Strom verbraucht).

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre So klappt's mit dem Stromliefervertrag

Optimierungsansätze für kostengünstiges und energieeffizientes Bauen

"Energieeffizient bauen - das können wir uns nicht leisten" lautet eine gängige Meinung von Bauverantwortlichen. Wenn die Kosten ansteigen, wird oft an der Energieeffizienz gespart. Dabei gibt es bereits Beispiele, wie kostengünstige und gleichzeitig energieeffiziente Bauten realisiert werden können. Häufig liegt es an der fehlenden Kenntnis, wie energieeffiziente Gebäude auch kostengünstig realisiert werden können. Diese Broschüre beschreibt kostengünstige Lösungen, die sich bereits in der Praxis bewährt haben.

Zur Publikation
Optimierungsansätze für kostengünstiges und energieeffizientes Bauen

Kommunen - Macher der Energiewende

Begleitend zum Bayerischen Aktionsprogramms Energie dient diese Broschüre als Handreichung an alle Aktiven in den Kommunen, die vorhaben, selbst ein Energieprojekt zu verwirklichen. Dabei geben ausgewählte Praxisbeispielen aus dem Energie-Atlas Bayern die nötigen Anregungen und setzen wichtige Impulse. Die Broschüre umfasst drei Themenblöcke: "Energieoptimierung öffentlicher Gebäude", "Wärmenetze" und "Windenergie".

Zur Publikation
Kommunen - Macher der Energiewende

Kleine Holzvergasungsanlagen – Handlungsempfehlungen für Investoren

Diese Broschüre gibt einen Einblick in die Technik und Wirtschaftlichkeit der Holzvergasung, darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für mögliche Kapitalgeber gegeben, die eine Projektprüfung durch eine Checkliste wesentlich vereinfachen sollen.

Zur Publikation
Broschüre Holzvergasung

PV-Angebote im Eigenheim – darauf sollten Sie achten

Die Checkliste vereinfacht die ersten Schritte hin zu einer PV-Anlage, indem sie grundlegende Hinweise und Fragen aufführt.

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre PV-Angebote im Eigenheim

Arbeitshilfe Vogelschutz und Windenergienutzung

Fachliche Konkretisierungen einschlägiger naturschutzfachlicher und rechtlicher Aussagen des bayerischen Windenergie-Erlasses.

Zur Publikation

Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Liegenschaften – Checkliste

Für Interessierte ist es nicht immer einfach einzuschätzen, ob die Situation vor Ort für die Installation einer PV-Anlage günstig ist und wie die Wirtschaftlichkeit bewertet werden kann. Diese Checkliste führt grundlegende Fragen auf und vereinfacht damit die ersten Schritte hin zu einem PV-Projekt.

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Liegenschaften

Der Energie-Sparfuchs - zeigt dir die Welt der Energie

Das Büchlein ist für Kinder im Alter von etwa sieben bis elf Jahren entwickelt worden. Darin wird das Thema Energie und der Zusammenhang zum Klimawandel altersgerecht, spannend und anschaulich erklärt.

Zur Publikation
Kinderbuch "Der Energiesparfuchs"

Wärmenetze in Kommunen - In zehn Schritten zum Wärmenetz

Wärmenetze versorgen mehrere Gebäude oder eine ganze Gemeinde mit vor Ort vorhandenen Wärmequellen. Die Planung und die Errichtung von Wärmenetzen gehört zu den zentralen Herausforderungen einer zukunftsgerechten Wärmeversorgung. Die Broschüre soll Kommunalpolitik und -verwaltung, ehrenamtlich Aktiven, lokale Unternehmern, Landwirten oder private vor Ort als Leitfaden dienen Wärmenetzprojekte umzusetzen.

Zur Publikation
Titelseite des Leitfadens Wärmenetze in Kommunen. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen: Methoden

Im Forschungsprojekt "Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen" wurden vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der TU München in den Jahren 2014 bis 2020 bayernweit sieben Standorte mit unterschiedlichen Technologien der Wasserkraftnutzung systematisch vergleichend untersucht.

Zur Publikation
Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen Band 1

Newsletter bestellen!