Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.
Suche
10 von 10 Ergebnissen

Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Liegenschaften – Checkliste

Für Interessierte ist es nicht immer einfach einzuschätzen, ob die Situation vor Ort für die Installation einer PV-Anlage günstig ist und wie die Wirtschaftlichkeit bewertet werden kann. Diese Checkliste führt grundlegende Fragen auf und vereinfacht damit die ersten Schritte hin zu einem PV-Projekt.

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Liegenschaften

Der Energie-Sparfuchs - zeigt dir die Welt der Energie

Das Büchlein ist für Kinder im Alter von etwa sieben bis elf Jahren entwickelt worden. Darin wird das Thema Energie und der Zusammenhang zum Klimawandel altersgerecht, spannend und anschaulich erklärt.

Zur Publikation
Kinderbuch "Der Energiesparfuchs"

Wärmenetze in Kommunen - In zehn Schritten zum Wärmenetz

Wärmenetze versorgen mehrere Gebäude oder eine ganze Gemeinde mit vor Ort vorhandenen Wärmequellen. Die Planung und die Errichtung von Wärmenetzen gehört zu den zentralen Herausforderungen einer zukunftsgerechten Wärmeversorgung. Die Broschüre soll Kommunalpolitik und -verwaltung, ehrenamtlich Aktiven, lokale Unternehmern, Landwirten oder private vor Ort als Leitfaden dienen Wärmenetzprojekte umzusetzen.

Zur Publikation
Titelseite des Leitfadens Wärmenetze in Kommunen. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen: Methoden

Im Forschungsprojekt "Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen" wurden vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der TU München in den Jahren 2014 bis 2020 bayernweit sieben Standorte mit unterschiedlichen Technologien der Wasserkraftnutzung systematisch vergleichend untersucht.

Zur Publikation
Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen Band 1

Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort" im Energie-Atlas Bayern

Das Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort" wurde bayernweit für alle Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke nach einheitlichen Berechnungsmethoden entwickelt. Sie können damit Szenarien zur Energieeinsparung erproben und verschiedene Energiemix-Szenarien entwerfen. Dieses Faltblatt informiert über die grundlegenden Funktionen des Werkzeuges im Energie-Atlas Bayern.

Zur Publikation

Abwärmeinformationsbörse und Abwärmerechner im Energie-Atlas Bayern

Um Unternehmen die Nutzung von Abwärme in ihrem Betrieb zu erleichtern, stehen im Energie-Atlas Bayern verschiedene Informationen und Werkzeuge zur Verfügung.

Zur Publikation

Biogas nach dem EEG – (wie) kann`s weiter gehen? (Für Anlagenbetreiber)

Der Leitfaden bietet die Möglichkeit, ein für Biogasbestandsanlagen geeignetes Zukunftskonzept selbständig zu erarbeiten und stellt passende Konzeptideen vor.

Zur Publikation
Titelbild der Broschüre "Biogas nach dem EEG – (wie) kann`s weiter gehen? Handlungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber"

Leitfaden zum Energiesparfestival Synergie

Diese Broschüre ist eine Anleitung zur Umsetzung eines Energiespar-Festivals in Kommunen am Beispiel der drei Pilotveranstaltungen aus dem Jahr 2016 Synergie - das Energiesparfestival.

Zur Publikation

Elektromagnetische Felder im Alltag - Aktuelle Informationen über Quellen, Einsatz und Wirkungen

Schon immer gab es elektromagnetische Felder auf der Erde. Durch die zunehmende Technisierung und Elektrifizierung sind Mensch und Umwelt jedoch weit stärker exponiert als früher. Wie und wo entstehen solche Felder und wie wirken sie auf den Menschen? Welche Grenzwerte gibt es? Was sollte man beim Einsatz elektrischer Geräte beachten? Die Broschüre bietet Informationen über Quellen, Einsatz und Wirkungen elektromagnetischer Felder.

Zur Publikation

Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen - Eine Studie

Bei der energetischen Nutzung von Biogas steht die Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken (BHKW) im Vordergrund. Die bei der Stromerzeugung anfallende Motorabwärme wird bisher zum größten Teil ungenutzt an die Umgebung abgeführt. Die Studie zeigt, welche Konzepte zwischenzeitlich zu einer weitgehenden Nutzung dieses Abwärmpotenzials zur Verfügung stehen. Beispiele sind die Trocknung von land- und forstwirtschaftlichen Gütern, die Beheizung von Gewächshäusern, die Nahwärmeversorgung von Gebäuden oder die Versorgung von Gewerbebetrieben mit Wärme oder Klimakälte.

Zur Publikation
Titelseite Broschüre Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Newsletter bestellen!