Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.
Suche
8 von 8 Ergebnissen

Klimaschutz macht Schule -Materialien für den Unterricht

Diese Liste enthält eine Auswahl an online verfügbaren Angeboten. Die Angebote sind nach Schulstufen sortiert. Zusätzlich ist jedes Angebot mit einigen Stichpunkten beschrieben: z. B. Informationen zum Herausgeber, der Verfügbarkeit (z. B. online oder Download), wie aktuell das Angebot ist und den Link auf die Materialien.

Zur Publikation
Klimaschutz macht Schule

Energiesparlampe und LED: energieeffiziente Beleuchtung

Beleuchtung verbraucht insgesamt nur rund zehn Prozent des Stroms - doch nirgends lässt sich so leicht Energie sparen, wie mit den neuen Lampentypen. Stellt sich nur noch die Frage, wie man das passende Modell findet. Vieles gilt es zu berücksichtigen: Die Helligkeit und Farbe des Lichtes, die Kosten und Lebensdauer der Lampe, deren Dimmfähigkeit, Entsorgung oder Schadstoffbelastung. Im Infoblatt werden einige dieser Fragen beantwortet.

Zur Publikation

Praxishandbuch Fischaufstiegsanlagen in Bayern - Hinweise und Empfehlungen zu Planung, Bau und Betrieb

Die biologische Durchgängigkeit, d. h. die freie Durchwanderbarkeit unserer Fließgewässer ist für Fische lebensnotwendig. An zahlreichen Flusswasserkörpern wird der gute ökologische Zustand nach EG-WRRL wegen der fehlenden Durchgängigkeit oft nicht erreicht. Fischaufstiegsanlagen stellen einen Lösungsweg dar, Fischen und anderen Gewässerorganismen die aufwärtsgerichtete Umwanderung von Wehranlagen und anderen Querbauwerken zu ermöglichen. Die Broschüre soll als praxisnahe Grundlage für die Planung, den Bau und den Betrieb von Fischaufstiegsanlagen dienen.

Zur Publikation
Titelseite Praxishandbuch Fischaufstiegsanlagen in Bayern

Erdwärme - die Energiequelle aus der Tiefe

Im Untergrund unserer Erde schlummert ein mächtiges Potenzial: Erdwärme - also Energie. Will man diese nutzen, ist im Sprachgebrauch häufig von "Geothermie" die Rede. Erdwärme gehört zu den Energiequellen, deren Einsatz den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduzieren kann. Im Gegensatz zu den anderen regenerativen Energien steht Erdwärme fast überall und jederzeit zur Verfügung, unabhängig vom Klima und von der Jahres- und Tageszeit. In dieser Broschüre erfahren Sie mehr zu diesem Thema.

Zur Publikation
Titelseite Broschüre Erdwärme

Landwirtschaftliche Biogasanlagen - Energie und Dünger

Die Broschüre gibt einen Einblick in Technik, Betrieb und Ökonomie einer landwirtschaftlichen Biogasanlage in der Kreislaufwirtschaft.

Zur Publikation

So klappt´s mit dem Wärmeliefervertrag

In dieser Broschüre lesen Sie, was bei der Vertragsgestaltung bei Wärmelieferung zu beachten ist.

Zur Publikation

Photovoltaikanlagen auf Deponien

Neben Dächern und Freiflächen sind für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auch vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr in Betrieb befindliche Deponien oder Deponieabschnitte geeignet. Diese Broschüre beleuchtet den rechtlichen Rahmen sowie bauliche Voraussetzungen für diese Standorte.

Zur Publikation
Titelseite Broschüre Photovoltaikanlagen auf (ehemaligen) Deponien

Nachhaltige Biogaserzeugung aus Wildpflanzen

Kann der Energiepflanzenanbau für die Biogasnutzung überhaupt nachhaltig sein? Das bezweifeln viele. An einem wichtigen Baustein hierfür arbeitet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim seit 2008; dort werden mehrjährige artenreiche Wildpflanzenmischungen für diesen Zweck entwickelt und erprobt, sozusagen als Kompromiss zwischen Ökologie und Ökonomie auf dem Acker.

Zur Publikation

Newsletter bestellen!