Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.
Suche
7 von 7 Ergebnissen

Leitfäden zum Energiespar- und Energieliefer-Contracting

Diese Leitfäden sollen dem Fachanwender die Durchführung von Contracting-Ausschreibungen erleichtern. Basis hierfür waren die Leitfäden der Deutschen Energie-Agentur (dena), die aufgrund der Erfahrungen der Staatsbauverwaltung entsprechend den Bedürfnissen des Freistaates Bayern modifiziert wurden.

Zur Publikation
Titelseite Broschüre Energiespar- und Energieliefer-Contracting

Akzeptanz für Erneuerbare Energien

Der Leitfaden erläutert Handlungsmöglichkeiten zur Akzeptanzbildung und Konfliktpotenziale erneuerbarer Energien.

Zur Publikation
Titelseite der Broschüre Akzeptanz für Erneuerbare Energien

Poster - Energiebedarf senken

Passend zur Leihausstellung Energiewende steht ein Poster zum ersten Sprung - Energiebedarf senken - zur Bewerbung der Ausstellung zur Verfügung. Die Poster enthalten eine Freistelle z. B. für die Ankündigung von Termin und Ort.

Zur Publikation

Poster - Erneuerbare Energien ausbauen

Passend zur Leihausstellung Energiewende steht ein Poster zum dritten Sprung - Erneuerbare Energien ausbauen - zur Bewerbung der Ausstellung zur Verfügung. Die Poster enthalten eine Freistelle z. B. für die Ankündigung von Termin und Ort.

Zur Publikation

Poster - Energieeffizienz steigern

Passend zur Leihausstellung Energiewende steht ein Poster zum zweiten Sprung - Energieeffizienz steigern - zur Bewerbung der Ausstellung zur Verfügung. Die Poster enthalten eine Freistelle z. B. für die Ankündigung von Termin und Ort.

Zur Publikation

Analyse der Pumpspeicherpotenziale in Bayern - Endbericht

In dieser Studie wurden potenzielle Standorte für Pumpspeicherwerke in Bayern unter technischen, geologischen, ökonomischen und umweltfachlichen Gesichtspunkten sowie im Hinblick auf die Infrastruktur identifiziert. Das vorgegebene Ziel war, Pumpspeicherwerkstandorte mit einer Gesamtleistung von mindestens 3.000 MW zu finden.

Zur Publikation

Praxis-Leitfaden für die ökologische Gestaltung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind technische Bauwerke in der Natur. Wie kann man diese so in die Landschaft einbinden, dass sie nicht störend wirken? Welche Möglichkeiten bestehen bei der Gestaltung der Anlage, um auch positive Aspekte für Flora und Fauna zu erzielen? Worauf ist zu achten, um die Anlage möglichst ökologisch zu planen und zu betreiben? Im ausführlichen Anhang werden Praxisbeispiele vorgestellt, die verdeutlichen, dass Natur- und Landschaftsschutz und Freiflächen-Photovoltaikanlagen zusammenpassen.

Zur Publikation

Newsletter bestellen!