Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.
Suche
7 von 7 Ergebnissen

Fenster - Lösungen für Lärm- und Wärmeschutz

Das Fenster ist Eintrittspforte für Lärm und zugleich Schlupfloch für Wärme. Gerade deshalb bietet es große Möglichkeiten für einen besseren Schall- und Wärmeschutz. Dabei besteht kein Widerspruch zwischen Lärmminderung und Energieeinsparung - im Gegenteil: Bei Fenstern gibt es viele Synergien zwischen diesen beiden Funktionen! Höchste Anforderungen an Schall- und Wärmeschutz können gleichzeitig erfüllt werden. Damit ist ein doppelter Vorteil zu erzielen.

Zur Publikation
Fenster – Lösungen für Lärm- und Wärmeschutz

Innovative Wärmekonzepte für Kommunen - Erste Schritte bei der Umsetzung von Wärmeverbundlösungen

Ein strukturiertes Vorgehen ist bei der Erstellung eines Wärmekonzeptes unabdingbar für das Gelingen. Mit dieser Broschüre erhalten Sie eine detaillierte Aufstellung zum Bau eines Wärmenetzes sowie Praxisbeispiele zur Orientierung.

Zur Publikation

Beweidung von Photovoltaik-Anlagen mit Schafen

Die Broschüre zeigt, welche Anforderungen an die Bauweise der Anlage gestellt werden, wenn diese zur Beweidung mit Schafen geeignet sein soll. Es werden Vorschläge zur Haltung der Schafe gegeben sowie nützliche Tipps zur Vertragsgestaltung und Vergütung.

Zur Publikation

Energiepflanzen für die Biogasproduktion – Vielfalt für die Kulturlandschaft

Auf der Suche nach Alternativen zur klimaschädlichen Nutzung von fossilen Brennstoffen wurden Pflanzen als Nachwachsende Rohstoffe neu entdeckt. Die Broschüre zeigt, wie neben bekannten Ackerkulturen auch bisher wenig verbreitete Pflanzen genutzt werden und damit das Kulturartenspektrum erweitern. So birgt der Energiepflanzenanbau die Chance, die biologische Vielfalt auf unseren Äckern zu erhöhen.

Zur Publikation

Richtig lüften mit Komfortlüftungsanlagen

Unsere Häuser und Wohnungen werden immer moderner und effizienter: Sie sind aus bauphysikalischen Gründen relativ luftdicht. Dennoch ist der Luftaustausch enorm wichtig – für unsere Gesundheit und, um Schimmel zu vermeiden. Die Broschüre gibt einen Einblick in Hintergründe, Vorteile und Nachteile die sich durch verschiedene Lüftungskonzepte und Lüftungsanlagen ergeben.

Zur Publikation

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden

Die Lebenszyklusanalyse eines Einfamilienhauses in verschiedenen Bauweisen liefert dem Bauherrn wichtige Entscheidungsgrundlagen. Sie betrachtet den kompletten Lebenszyklus von der Herstellung über die Nutzungs- bis hin zu der Entsorgungsphase der Gebäude in schwerer sowie leichter Bauweise. Jede Bauweise hat dabei spezifische Stärken hinsichtlich der Umweltauswirkungen und des jeweiligen Raumklimas. Ebenfalls werden die Auswirkungen von Energieeffizienzmaßnahmen am Gebäude auf die Umwelt untersucht.

Zur Publikation

Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen - Eine Studie

Bei der energetischen Nutzung von Biogas steht die Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken (BHKW) im Vordergrund. Die bei der Stromerzeugung anfallende Motorabwärme wird bisher zum größten Teil ungenutzt an die Umgebung abgeführt. Die Studie zeigt, welche Konzepte zwischenzeitlich zu einer weitgehenden Nutzung dieses Abwärmpotenzials zur Verfügung stehen. Beispiele sind die Trocknung von land- und forstwirtschaftlichen Gütern, die Beheizung von Gewächshäusern, die Nahwärmeversorgung von Gebäuden oder die Versorgung von Gewerbebetrieben mit Wärme oder Klimakälte.

Zur Publikation
Titelseite Broschüre Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Newsletter bestellen!