Landwirtschaftliche Biogasanlagen - Energie und Dünger
Die Broschüre gibt einen Einblick in Technik, Betrieb und Ökonomie einer landwirtschaftlichen Biogasanlage in der Kreislaufwirtschaft.

Die Broschüre gibt einen Einblick in Technik, Betrieb und Ökonomie einer landwirtschaftlichen Biogasanlage in der Kreislaufwirtschaft.
In dieser Broschüre lesen Sie, was bei der Vertragsgestaltung bei Wärmelieferung zu beachten ist.
Neben Dächern und Freiflächen sind für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auch vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr in Betrieb befindliche Deponien oder Deponieabschnitte geeignet. Diese Broschüre beleuchtet den rechtlichen Rahmen sowie bauliche Voraussetzungen für diese Standorte.
Kann der Energiepflanzenanbau für die Biogasnutzung überhaupt nachhaltig sein? Das bezweifeln viele. An einem wichtigen Baustein hierfür arbeitet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim seit 2008; dort werden mehrjährige artenreiche Wildpflanzenmischungen für diesen Zweck entwickelt und erprobt, sozusagen als Kompromiss zwischen Ökologie und Ökonomie auf dem Acker.
Bei der energetischen Nutzung von Biogas steht die Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken (BHKW) im Vordergrund. Die bei der Stromerzeugung anfallende Motorabwärme wird bisher zum größten Teil ungenutzt an die Umgebung abgeführt. Die Studie zeigt, welche Konzepte zwischenzeitlich zu einer weitgehenden Nutzung dieses Abwärmpotenzials zur Verfügung stehen. Beispiele sind die Trocknung von land- und forstwirtschaftlichen Gütern, die Beheizung von Gewächshäusern, die Nahwärmeversorgung von Gebäuden oder die Versorgung von Gewerbebetrieben mit Wärme oder Klimakälte.