Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Regierungsbezirk
12 von 54 Ergebnissen
Neubau der Heizzentrale (Quelle: Thomas Gobmaier)

Algertshausen

Erneuerbare Energie-Effizienz im Kloster St. Ottilien

Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien konnten die CO₂-Emissionen der gesamten Anlage rund um das Kloster St. Ottilien um 90 % reduziert werden.

Burghausen

Wärme verbindet

Gezielte Analyse spart Energie.

Landsberg

Mobiler Wärmetransport von Abwärme mit Wärmetransportcontainern

Der mobile Wärmetransport erschließt ungenutzte Abwärme aus der Nachbarschaft für eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Wärmeversorgung.

Nürnberg

Neubau einer Schulmensa in Passivhausbauweise

Ein hochwärmegedämmter, kompakter Holzbau erhält eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Süd-Fensterfassade.

Hochstadt

Grabenkollektor liefert erneuerbare Wärme

Der Neubau unseres Geschäftshauses in Hochstadt am Main wurde mit einem Grabenkollektor zur Wärmeerzeugung ausgestattet.

München

Kommunale Wärmeplanung der Landeshauptstadt München

Als erste Kommune in Bayern hat die Landeshauptstadt München entsprechend dem Wärmeplanungsgesetz eine Wärmeplanung erarbeitet.

Roßbach

Energetische Sanierung der Abwasserbehandlungsanlage in Roßbach

Der Austausch und die Erneuerung der gesamten Belüftungsanlage, Pumpen und Motoren spart viel Energie ein. Durch die neue PV-Anlage wird der verbleibende Strombedarf der Kläranlage zu 70 % gedeckt.

Oettingen

Klimaschutzkonzept für die Stadt Oettingen i.Bay.

Mit dem Klimaschutzkonzept bringen wir die Energie- und Klimawende im Stadtgebiet weiter voran.
Blick auf die Gemeinde Buttenwiesen (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Buttenwiesen

Die Renergiewerke Buttenwiesen - Wärme aus der Region für die Region

Die Renergiewerke Buttenwiesen sind eine innovative Form der Gemeindewerke. Wir wollen die gesamte Region mit klimafreundlicher und preiswerter Wärme versorgen.
Überblick über die Heizzentrale in Mertingen (Quelle: Felix Kille, GP JOULE Think GmbH & Co. KG)

Mertingen

ProTherm Mertingen – Nahwärme im Kreislauf denken

Die ProTherm Mertingen GmbH betreibt ein eigenes Nahwärmenetz mit Wärme aus einer Großwärmepumpe und einer Biomasseanlage.

Marktoberdorf

Klimaschutzkonzept für den Landkreis Ostallgäu

Für den Landkreis und das Landratsamt wurde ein Konzept zur Verringerung der Emission von Treibhausgasen erstellt.
Mindelheimer Freibad nach der Sanierung, vorne Sprungbecken, unterirdischer Technikraum, dann Schwimmerbecken und Nichtschwimmerbecken, Stadt Mindelheim (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Mindelheim

Generalsanierung des Maria-Theresia-Freibads in Mindelheim

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Mindelheim modernisiert das Freibad sowohl technisch als auch energetisch mit zukunftsweisenden Techniken.
Newsletter bestellen!