Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Mehr als 95 % des Energiebedarfs der Benediktinerabtei Münsterschwarzach werden regenerativ vor Ort erzeugt. Dadurch ist ihre Kohlenstoffdioxidbilanz "negativ".
Zentral geregelte Deckenstrahlplatten (Bildautor: Markus Brautsch)
Nach der Sanierung der Wasserkraftanlage können zwei Drittel des Trinkwasserbedarfes mit Wasserkraft gefördert werden. Zusätzlich erfolgt eine Stromeinspeisung ins Netz.
Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien konnten die CO₂-Emissionen der gesamten Anlage rund um das Kloster St. Ottilien um 90 % reduziert werden.