Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Regierungsbezirk
10 von 10 Ergebnissen

München

Kommunale Wärmeplanung der Landeshauptstadt München

Als erste Kommune in Bayern hat die Landeshauptstadt München entsprechend dem Wärmeplanungsgesetz eine Wärmeplanung erarbeitet.

Oettingen

Klimaschutzkonzept für die Stadt Oettingen i.Bay.

Mit dem Klimaschutzkonzept bringen wir die Energie- und Klimawende im Stadtgebiet weiter voran.

Marktoberdorf

Klimaschutzkonzept für den Landkreis Ostallgäu

Für den Landkreis und das Landratsamt wurde ein Konzept zur Verringerung der Emission von Treibhausgasen erstellt.
Mindelheimer Freibad nach der Sanierung, vorne Sprungbecken, unterirdischer Technikraum, dann Schwimmerbecken und Nichtschwimmerbecken, Stadt Mindelheim (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Mindelheim

Generalsanierung des Maria-Theresia-Freibads in Mindelheim

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Mindelheim modernisiert das Freibad sowohl technisch als auch energetisch mit zukunftsweisenden Techniken.
Energiekörbe (Quelle: Simone Walker-Hertkorn)

Hohenwart

Wärmepumpenanlage für das Rathaus Hohenwart

Nutzung von geothermischer Energie über eine kompakte Erdwärmekollektoranlage
Montage der Bürgersolaranlage auf dem Bauhof Glonn unter Mitwirkung des Aktionskreises. (Quelle: Renate Glaser)

Baiern

4 für Glonn - Energiewende wird sichtbar!

Eine Idee, die zum Mitmachen, Nachahmen und Nachdenken anregt.

Bayreuth

Passivhausniveau für das Technische Ämtergebäude Bayreuth

Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde mit einer Gesamtinstandsetzung eine beispielhafte energetische Sanierungsmaßnahme auf Passivhausniveau realisiert.

München

Energieversorgungssystem "Solare Nahwärme am Ackermannbogen"

Die Heizwärme dieser Wohnsiedlung (320 Wohnungen) wird zu 45 % aus Sonnenenergie gewonnen.
südpunkt nürnberg

Nürnberg

südpunkt-Neubau als Passivhaus

Das viel genutzte Gebäude überzeugt mit einem innovativem Energiekonzept.

Ottobrunn

Wärme von der Sonne mit der Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg

Die Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg hilft Ihren Bürgerinnen und Bürgern dabei, Solarthermie-Anlagen direkt zu beziehen und teils selbst zu installieren. Dadurch wird Solarthermie erschwinglich.
Newsletter bestellen!