Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Vorteile
Regierungsbezirk
11 von 11 Ergebnissen
Neubau der Heizzentrale (Quelle: Thomas Gobmaier)

Algertshausen

Erneuerbare Energie-Effizienz im Kloster St. Ottilien

Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien konnten die CO₂-Emissionen der gesamten Anlage rund um das Kloster St. Ottilien um 90 % reduziert werden.

München

Kommunale Wärmeplanung der Landeshauptstadt München

Als erste Kommune in Bayern hat die Landeshauptstadt München entsprechend dem Wärmeplanungsgesetz eine Wärmeplanung erarbeitet.

Oettingen

Klimaschutzkonzept für die Stadt Oettingen i.Bay.

Mit dem Klimaschutzkonzept bringen wir die Energie- und Klimawende im Stadtgebiet weiter voran.

Fuchstal

Kommune als "Gestalter im Team Energiewende Bayern" ausgezeichnet

Fuchstal erzeugt erneuerbare Energie aus Photovoltaik, Windenergie und Biogas. Das ist gut für die Energiewende und für den Gemeindehaushalt.

Boos

Nahwärmenetz für die Gemeinde

Die Gemeinde hat ein Nahwärmenetz aufgebaut, mit dem die öffentlichen Gebäude mit Wärme versorgt werden.
Das Gesundheitszentrum ALEXBAD mit modernem Neubau und dem renovierten Alten Kurhaus (Quelle: Gemeinde Bad Alexandersbad)

Bad Alexandersbad

Bayerns kleinstes Heilbad stärkt die Wirtschaft und den Klimaschutz

Bad Alexandersbad baut zusammen mit ansässigen Landwirten und der TU München ein Wärmenetz auf. Dadurch entstand ein Gesundheitszentrum mit höchsten Energiestandards.
Die Heizzentrale während der Bauphase (Quelle: P. Scheidt)

Gössenheim

CO₂-neutrale Versorgung eines ganzen Ortes mit Nahwärme

In Gössenheim wird Gemeinschaft gelebt: Wir setzen ein Projekt für eine lebenswerte Zukunft im ländlichen Raum um.
Hofladen Schlacht (Quelle: Dr. Renate Glaser)

Baiern

Bioenergiedorf Schlacht

Unser Bioenergiedorf produziert Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien - das Projekt hat unser Dorf lebendiger und schöner gemacht.
Montage der Bürgersolaranlage auf dem Bauhof Glonn unter Mitwirkung des Aktionskreises. (Quelle: Renate Glaser)

Baiern

4 für Glonn - Energiewende wird sichtbar!

Eine Idee, die zum Mitmachen, Nachahmen und Nachdenken anregt.
Biogas Hallerndorf

Hallerndorf

Bio-Biogasanlage ohne "Tank- oder Teller-Problematik"

In Kooperation von Naturstrom und 4 Biolandwirten haben wir eine Biogasanlage zur Verwertung von Reststoffen gebaut.

Jachenau

Gemeinsame Hackschnitzelheizung für Kindergarten, Grundschule und Turnhalle

Wir haben eine gemeinsame Hackschnitzelheizung angeschafft und auch die Gebäude mit einem Vollwärmeschutz ausgestattet.
Newsletter bestellen!