Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 148 Ergebnissen
Übergabe der Urkunde 'Gestalter im Team Energiewende Bayern' von Energiestaatssekretär Tobias Gotthardt (1. v. r.) an Familie Schilling.
Übergabe der Urkunde 'Gestalter im Team Energiewende Bayern' von Energiestaatssekretär Tobias Gotthardt (1. v. r.) an Familie Schilling.

München

"Windheizung 2.0“ als eine innovative Strom-Heizung (Power-to-Heat)

Mit dem innovativen Speicherkonzept „Windheizung 2.0“ können Gebäude künftig ihren Energiebedarf klimafreundlich und flexibel decken und aktiv zur Energiewende beitragen.
Gemeinde Pfronten

Pfronten

Gemeinde fördert energieeffizientes Bauen

Anreizsystem für Energiesparmaßnahmen bei 80 Wohneinheiten im Neubaugebiet
Luftaufnahme Pfronten

Pfronten

Energiestammtisch Pfronten

Plattform für alle Menschen in Pfronten, die sich für Energie und Umwelt interessieren

Nürnberg

Kommunales Energiemanagement (KEM) der Stadt Nürnberg

Dies ist ein wichtiger Baustein, um den Energieverbrauch und die Energiekosten kommunaler Gebäude zu reduzieren.

Nürnberg

KEiM – Keep Energy in Mind

Das erfolgreiche Energie- und Wassersparprogramm an Nürnberger Schulen besteht schon seit 1999.
Zentral geregelte Deckenstrahlplatten (Bildautor: Markus Brautsch)

Kümmersbruck

Ganzheitliches Energiekonzept für den gesamten Unternehmensstandort

"Energieader" vernetzt Gesamtbetrieb und nutzt vorhandenes Sparpotenzial besser aus als viele Einzelmaßnahmen.

Durach

Wiederholte Teilnahme am European Energy Award (eea)

Die energiepolitische Arbeit der Gemeinde wurde in der Verwaltung verankert. Wir haben umfangreiche Maßnahmen umgesetzt.
Die Viatisschule mit angeschlossenem Hort (Quelle: Mario Bodem, ING+ARCH Part mbB)

Nürnberg

Viatisschule: Neubau einer Grundschule im Passivhausstandard

Wir sparen jährlich rund vier Tonnen CO₂ ein. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

München

Kommunale Wärmeplanung der Landeshauptstadt München

Als erste Kommune in Bayern hat die Landeshauptstadt München entsprechend dem Wärmeplanungsgesetz eine Wärmeplanung erarbeitet.

Roßbach

Energetische Sanierung der Abwasserbehandlungsanlage in Roßbach

Der Austausch und die Erneuerung der gesamten Belüftungsanlage, Pumpen und Motoren spart viel Energie ein. Durch die neue PV-Anlage wird der verbleibende Strombedarf der Kläranlage zu 70 % gedeckt.

Durach

Erneuerung der Flutlichtanlage bei unseren Sportplätzen

Die alte Flutlichtstrahler wurden durch moderne gesteuerte LED-Strahler ersetzt.

Nürnberg

EKSSE – Energieeffiziente Koordination und Steuerung des Schienenverkehrs in Echtzeit

Das Projekt "EKSSE" verfolgt das Ziel, den Energiebedarf im U-Bahn-Betrieb durch Erhöhung der Rückspeisequote bremsender Züge und durch energiesparenderes Fahrverhalten zu senken und somit die Energieeffizienz zu steigern.
Newsletter bestellen!