Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 296 Ergebnissen

München

"Windheizung 2.0“ als eine innovative Strom-Heizung (Power-to-Heat)

Mit dem innovativen Speicherkonzept „Windheizung 2.0“ können Gebäude künftig ihren Energiebedarf klimafreundlich und flexibel decken und aktiv zur Energiewende beitragen.
Neubau der Heizzentrale (Quelle: Thomas Gobmaier)

Algertshausen

Erneuerbare Energie-Effizienz im Kloster St. Ottilien

Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien konnten die CO₂-Emissionen der gesamten Anlage rund um das Kloster St. Ottilien um 90 % reduziert werden.
Zirkulationspumpe Königsbrunn Leitschuh

Königsbrunn

Optimierte Zirkulationspumpensteuerung zur Warmwasserbereitstellung

Der Stromverbrauch der Zirkulationspumpe für die Bereitstellung von Warmwasser sowie der Wärmeverlust wird mit dieser Steuerung minimiert.

Burghausen

Wärme verbindet

Gezielte Analyse spart Energie.
Kempten Neues Wasserkraftwerk Keselstraße

Kempten

Neubau des Wasserkraftwerkes Keselstraße

Im Allgäu wurde eine große regenerative Baumaßnahme umgesetzt.

Landsberg

Mobiler Wärmetransport von Abwärme mit Wärmetransportcontainern

Der mobile Wärmetransport erschließt ungenutzte Abwärme aus der Nachbarschaft für eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Wärmeversorgung.
Die Viatisschule mit angeschlossenem Hort (Quelle: Mario Bodem, ING+ARCH Part mbB)

Nürnberg

Viatisschule: Neubau einer Grundschule im Passivhausstandard

Wir sparen jährlich rund vier Tonnen CO₂ ein. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Deponie vor der Sicherungsmaßnahme; © Brunner / Sauer

Betzenstein

Bürgerphotovoltaikanlage auf ehemaliger Hausmülldeponie

Die Anlage versorgt ca. 150 Haushalte mit Strom.

Ebersberg

Freiflächen-PV auf ehemaliger Hausmülldeponie

Sinnvolle Nachnutzung der anderweitig kaum verwendbaren Konversionsfläche.

Augsburg

Leitfaden Klima und Stadtplanung Augsburg

Stadtplanung orientiert sich an klimarelevanten Kriterien: Leitfaden unterstützt bei allen Planungsphasen bis zur Umsetzung.

Ofterschwang

KEM - Energiesparen in den kommunalen Liegenschaften

Das Kommunale Energiemanagement (KEM) hilft, den Energieverbrauch sowie die Energiekosten in den Liegenschaften der Stadt Sonthofen kontinuierlich abzusenken.

Frohnloh

Energieeinsparmodell Grundschule und BRK Hort Krailling

Kenntnisse zu Energie und Energieeinsparung wurden in der Grundschule und im Hort an die dort tätigen Personen vermittelt.
Newsletter bestellen!