Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Mehr als 95 % des Energiebedarfs der Benediktinerabtei Münsterschwarzach werden regenerativ vor Ort erzeugt. Dadurch ist ihre Kohlenstoffdioxidbilanz "negativ".
Die Renergiewerke Buttenwiesen sind eine innovative Form der Gemeindewerke. Wir wollen die gesamte Region mit klimafreundlicher und preiswerter Wärme versorgen.
Heizzentrale der Nahwärme Tegernheim (Quelle: Energie-Atlas Bayern)
16 Anwesen (städtische, kirchliche und private) sowie neun denkmalgeschützte Gebäude werden ausschließlich mit Nahwärme aus der Biogasanlage Eckert und Winkler versorgt.
Das Heizwerk von außen (Quelle: Erdwärme Grünwald GmbH)
Durch die Nutzung der Geothermie aus 3.700 m Tiefe werden Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit CO₂-neutraler Fernwärme versorgt. Überschüssige Wärme wird in grünen Strom umgewandelt.
Die Gemeinde möchte mit dem innovativen Wärmenetz ihre eigenen Liegenschaften versorgen und auch die Bürgerinnen und Bürger als Kundinnen und Kunden gewinnen.