Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Regierungsbezirk
10 von 10 Ergebnissen
Kempten Neues Wasserkraftwerk Keselstraße

Kempten

Neubau des Wasserkraftwerkes Keselstraße

Im Allgäu wurde eine große regenerative Baumaßnahme umgesetzt.

Jettenbach

Erweiterung und Effizienzsteigerung des Innkraftwerks Jettenbach-Töging

Durch Erneuerung des Kraftwerks Jettenbach-Töging wurde die Kraftwerksleistung von 85 MW auf 118 MW gesteigert, die Jahresstromerzeugung von rund 560 GWh auf 700 GWh.

Hilpoltstein

Wasserkraftwerk Rothsee-Einleitung

Das Kraftwerk Rothsee-Einleitung hat eine Leistung von 900 kW und erzeugt jährlich ca. 2,0 Mio. kWh.

Schwanstetten

Wasserkraftwerk Leerstetten

Früher wurde das im Main-Donau-Kanal von Süd- nach Nordbayern geleitete Wasser an der Schleuse Leerstetten ohne energetische Nutzung durchgeleitet. Heute erzeugt das Kraftwerk Leerstetten jährlich ca. 3,2 Mio. kWh elektrische Energie.
Das Illerkraftwerk aus der Luft fotografiert (Quelle: Bastian Morell)

Waltenhofen

Innovatives Wasserkraftwerk mit VLH-Turbinen und variablem Stauziel

Der Einsatz langsam drehender Turbinen bringt die Nutzung von Wasserkraft mit dem Naturschutz in Einklang.

Roth

Innovative Wasserkraftnutzung mittels Wasserkraftschnecke

Diese neue Technologie verspricht neben der Stromerzeugung einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit zu leisten.
Druckkammerfischschleuse (Quelle: Kraftwerk am Höllenstein AG)

Prackenbach

Druckkammerfischschleuse mit energetischer Nutzung

Talsperre Höllenstein: Die Fischschleuse nutzt das komplette Betriebswasser für die Energieerzeugung.
Turbinenanlage Hochbehälter Thannberg (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Deggendorf

Energiegewinnung durch den Einbau von Turbinen in Trinkwasserleitungen

Der Zweckverband Wasserversorgung Bayerischer Wald nutzt überschüssige Energiepotentiale im Fernwasserleitungsnetz zur Stromgewinnung.
Luftbild der Abtei Münsterschwarzach

Schwarzach

Autarke Versorgung mit regionaler, regenerativer Energie

Mehr als 95 % des Energiebedarfs der Benediktinerabtei Münsterschwarzach werden regenerativ vor Ort erzeugt. Dadurch ist ihre Kohlenstoffdioxidbilanz "negativ".

Brunn

Kleinwasserkraftanlage Schallerwöhr

Nach der Sanierung der Wasserkraftanlage können zwei Drittel des Trinkwasserbedarfes mit Wasserkraft gefördert werden. Zusätzlich erfolgt eine Stromeinspeisung ins Netz.
Newsletter bestellen!