Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 167 Ergebnissen
Bei der energetischen Sanierung werden eine Flächenheizung und eine 3 cm starke Lehmplatten im Dachboden eingebaut.
Einbau der Flächenheizung und der 3 cm starken Lehmplatten im Dach (Bildquelle: Thomas Schilling, Architekt).

München

"Windheizung 2.0“ als eine innovative Strom-Heizung (Power-to-Heat)

Mit dem innovativen Speicherkonzept „Windheizung 2.0“ können Gebäude künftig ihren Energiebedarf klimafreundlich und flexibel decken und aktiv zur Energiewende beitragen.
Die Geothermieanlage von Unterhaching
Die Geothermieanlage von Unterhaching (Quelle: Energie-Atlas Bayern).

Unterhaching

Geothermie Unterhaching

Eine sichere und umweltfreundliche Wärmeversorgung für Generationen

Ebersberg

Freiflächen-PV auf ehemaliger Hausmülldeponie

Sinnvolle Nachnutzung der anderweitig kaum verwendbaren Konversionsfläche.

Inning

Energienutzungsplan mit Schwerpunkt Abwärmenutzung

Wir haben ein ganzheitliches Konzept zur Wärmeversorgung der Gemeinde umgesetzt.

Erding

Geowärme Erding

Geothermieanlage mit angeschlossenem Geofernwärmenetz
Blockheizkraftwerk für Schule, Kindergarten und Kirche

Sengenthal

Energetische Sanierung der Grundschule und des Kindergartens

Wir schaffen Unabhängigkeit von den bisherigen Energieträgern Öl und Strom.

Regensburg

Und sie dreht sich noch: Bürgerwindkraftwerk der ersten Stunde

Bereits 1998 ging die Bürgerwindenergieanlage in Regensburg in Betrieb. In der 20-Jahresbilanz hat die rüstige "Alte Dame" rund 8,5 Mio. Kilowattstunden Windstrom erzeugt.

Ottobrunn

Solaranlagenverzeichnis Ottobrunn

Im Solaranlagenverzeichnis werden alle Solarthermie- und Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet mittels Luftbilder erfasst.

Nürnberg

Neubau einer Schulmensa in Passivhausbauweise

Ein hochwärmegedämmter, kompakter Holzbau erhält eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Süd-Fensterfassade.
Thermografische Aufnahme vor Sanierung

Nürnberg

Umfassende Sanierung eines Betriebsgebäudes

Das Gebäude des Tiefbauamts wurde energetisch und anlagentechnisch saniert.

Nürnberg

Kommunales Energiemanagement (KEM) der Stadt Nürnberg

Dies ist ein wichtiger Baustein, um den Energieverbrauch und die Energiekosten kommunaler Gebäude zu reduzieren.

Nürnberg

KEiM – Keep Energy in Mind

Das erfolgreiche Energie- und Wassersparprogramm an Nürnberger Schulen besteht schon seit 1999.
Newsletter bestellen!