Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
12 von 104 Ergebnissen

Bamberg

Passivhaus-Hallenbad Bambados

Weltweit erstes Hallenbad in Passivhausstandard - höchster Komfort bei extrem niedrigem Energieverbrauch.
Blockheizkraftwerk für Schule, Kindergarten und Kirche

Sengenthal

Energetische Sanierung der Grundschule und des Kindergartens

Wir schaffen Unabhängigkeit von den bisherigen Energieträgern Öl und Strom.

Regensburg

Und sie dreht sich noch: Bürgerwindkraftwerk der ersten Stunde

Bereits 1998 ging die Bürgerwindenergieanlage in Regensburg in Betrieb. In der 20-Jahresbilanz hat die rüstige "Alte Dame" rund 8,5 Mio. Kilowattstunden Windstrom erzeugt.

Nürnberg

Neubau einer Schulmensa in Passivhausbauweise

Ein hochwärmegedämmter, kompakter Holzbau erhält eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Süd-Fensterfassade.
Thermografische Aufnahme vor Sanierung

Nürnberg

Umfassende Sanierung eines Betriebsgebäudes

Das Gebäude des Tiefbauamts wurde energetisch und anlagentechnisch saniert.

Nürnberg

Kommunales Energiemanagement (KEM) der Stadt Nürnberg

Dies ist ein wichtiger Baustein, um den Energieverbrauch und die Energiekosten kommunaler Gebäude zu reduzieren.

Nürnberg

KEiM – Keep Energy in Mind

Das erfolgreiche Energie- und Wassersparprogramm an Nürnberger Schulen besteht schon seit 1999.
Zentral geregelte Deckenstrahlplatten (Bildautor: Markus Brautsch)

Kümmersbruck

Ganzheitliches Energiekonzept für den gesamten Unternehmensstandort

"Energieader" vernetzt Gesamtbetrieb und nutzt vorhandenes Sparpotenzial besser aus als viele Einzelmaßnahmen.

Brunn

Kleinwasserkraftanlage Schallerwöhr

Nach der Sanierung der Wasserkraftanlage können zwei Drittel des Trinkwasserbedarfes mit Wasserkraft gefördert werden. Zusätzlich erfolgt eine Stromeinspeisung ins Netz.
Die Viatisschule mit angeschlossenem Hort (Quelle: Mario Bodem, ING+ARCH Part mbB)

Nürnberg

Viatisschule: Neubau einer Grundschule im Passivhausstandard

Wir sparen jährlich rund vier Tonnen CO₂ ein. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Nürnberg

EKSSE – Energieeffiziente Koordination und Steuerung des Schienenverkehrs in Echtzeit

Das Projekt "EKSSE" verfolgt das Ziel, den Energiebedarf im U-Bahn-Betrieb durch Erhöhung der Rückspeisequote bremsender Züge und durch energiesparenderes Fahrverhalten zu senken und somit die Energieeffizienz zu steigern.

Edelsfeld

Austausch der Förderpumpen im Wasserwerk Stopfmühle durch hocheffiziente Pumpen

Jährlich sparen wir 12.000 € Stromkosten und haben außerdem die Versorgungssicherheit erhöht.
Newsletter bestellen!