Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 50 Ergebnissen

Ascha

2,5 ha große Freiland- Photovoltaikanlage

Energie der Sonne erzeugt über eine Gigawattstunde Strom pro Jahr.

Bamberg

Passivhaus-Hallenbad Bambados

Weltweit erstes Hallenbad in Passivhausstandard - höchster Komfort bei extrem niedrigem Energieverbrauch.
Turbinenanlage Hochbehälter Thannberg (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Deggendorf

Energiegewinnung durch den Einbau von Turbinen in Trinkwasserleitungen

Der Zweckverband Wasserversorgung Bayerischer Wald nutzt überschüssige Energiepotentiale im Fernwasserleitungsnetz zur Stromgewinnung.
Straubing Abwasser MVA

Straubing

Energie aus Abwasser

Mit der Wärme des Straubinger Abwassers werden 102 sanierte Wohnungen mittels Wärmepumpentechnik beheizt.
Simbach Braunau Schema Tiefenbohrung

Simbach

Grenzüberschreitende Geothermie-Versorgung

Europas erste grenzüberschreitende, umweltfreundliche Fernwärmeversorgung

Roßbach

Energetische Sanierung der Abwasserbehandlungsanlage in Roßbach

Der Austausch und die Erneuerung der gesamten Belüftungsanlage, Pumpen und Motoren spart viel Energie ein. Durch die neue PV-Anlage wird der verbleibende Strombedarf der Kläranlage zu 70 % gedeckt.

Sparneck

Mobilitätskonzept Markt Sparneck

Die Klimaneutralität im Sektor Mobilität bis zum Jahr 2045 ist im Markt Sparneck theoretisch machbar. Die Umsetzung der hierfür notwendigen Maßnahmen wird eine Mammutaufgabe.

Arnstorf

Umrüstung der Turnhallenbeleuchtung auf LED Technik

Im Markt Arnstorf wurde die Beleuchtung des Turnhallengebäudes auf moderne LED-Technik umgerüstet. Dabei haben wir Wert auf eine gute und normgerechte Beleuchtung, sowie eine möglichst hohe Energieeinsparung gelegt.

Aiglsbach

LED-Sanierung der Mehrzweckhallenbeleuchtung

LED-Sanierung der Mehrzweckhallenbeleuchtung der Gemeinde Aiglsbach

Bayreuth

Klimaanpassungsstrategie des Landkreises Bayreuth

Wir haben mit wissenschafltichen Methoden eine Strategie zur Anpassung des Landkreises Bayreuth an die Folgen der Klimakrise erstellt. Konkrete Maßnahmenvorschläge waren dabei wichtig.
Heizwerk der Gemeinde Windberg von außen betrachtet (Quelle: Energie-Atlas Bayern).

Hunderdorf

Biomasseheizwerk mit Nahwärmenetz

Versorgung öffentlicher, kirchlicher und privater Gebäude mit regenerativer Wärme im Ortskern von Windberg

Tettau

VERBRAUCHSOPTIMIERUNG BEI SECHS KOMMUNALEN GEBÄUDEN

Ein Erfolg eines Energiemanagements liegt in der transparenten Aufarbeitung bereits vorhandener Daten und Umsetzung von kleinen Maßnahmen.
Newsletter bestellen!