Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 121 Ergebnissen

Ebersberg

Freiflächen-PV auf ehemaliger Hausmülldeponie

Sinnvolle Nachnutzung der anderweitig kaum verwendbaren Konversionsfläche.

München

"Windheizung 2.0“ als eine innovative Strom-Heizung (Power-to-Heat)

Mit dem innovativen Speicherkonzept „Windheizung 2.0“ können Gebäude künftig ihren Energiebedarf klimafreundlich und flexibel decken und aktiv zur Energiewende beitragen.

Bamberg

Passivhaus-Hallenbad Bambados

Weltweit erstes Hallenbad in Passivhausstandard - höchster Komfort bei extrem niedrigem Energieverbrauch.

Inning

Energienutzungsplan mit Schwerpunkt Abwärmenutzung

Wir haben ein ganzheitliches Konzept zur Wärmeversorgung der Gemeinde umgesetzt.

Erding

Geowärme Erding

Geothermieanlage mit angeschlossenem Geofernwärmenetz

Ottobrunn

Solaranlagenverzeichnis Ottobrunn

Im Solaranlagenverzeichnis werden alle Solarthermie- und Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet mittels Luftbilder erfasst.
Die Geothermieanlage von Unterhaching (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Unterhaching

Geothermie Unterhaching

Eine sichere und umweltfreundliche Wärmeversorgung für Generationen

München

Kommunale Wärmeplanung der Landeshauptstadt München

Als erste Kommune in Bayern hat die Landeshauptstadt München entsprechend dem Wärmeplanungsgesetz eine Wärmeplanung erarbeitet.

Landsberg

Mobiler Wärmetransport von Abwärme mit Wärmetransportcontainern

Der mobile Wärmetransport erschließt ungenutzte Abwärme aus der Nachbarschaft für eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Wärmeversorgung.

Sparneck

Mobilitätskonzept Markt Sparneck

Die Klimaneutralität im Sektor Mobilität bis zum Jahr 2045 ist im Markt Sparneck theoretisch machbar. Die Umsetzung der hierfür notwendigen Maßnahmen wird eine Mammutaufgabe.

Ebersberg

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung für Ebersberg

Wir haben fast die gesamte Straßenbeleuchtung der Stadt Ebersberg auf LEDs umgestellt. Hierbei waren verschiedene Förderprogramme sehr hilfreich.

Freising

Solarpotenzialkataster des Landkreises Freising

Mit dem Solarpotenzialkataster finden Bürgerinnen und Bürger heraus, ob sich eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage auf ihrem Dach lohnt.
Newsletter bestellen!